
Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?

Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?

Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Krankheit in Afrika für überwunden. Doch Ansteckungen sind weiter möglich.

Positiv denken! Diesen Rat hören Pessimisten ständig. Sie sollten sich davon nicht unter Druck setzen lassen, meint unsere Autorin. Glück lässt sich nicht planen. Ein Kommentar.

Vor allem Jungtiere verbreiten das Mers-Virus in Saudi-Arabien. Ein Impfstoff lindert die Infektion – und die Ansteckungsgefahr.

Das Jahr 2015 brachte spektakuläre Bilder vom Pluto, die Genschere "Crispr" offenbarte seine wahre Macht, eine Impfung gegen Ebola bewährte sich – die Leser der Fachzeitschrift "Science" kürten nun die fünf Durchbrüche, die sie am meisten beeindruckt haben.

Sein Weg nach Stockholm war nicht einfach - doch er forschte beharrlich weiter. Nun wurde er für seine Leistung als erster türkischer Wissenschaftler mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Ein Gespräch mit Aziz Sancar.

Seine Eltern konnten weder lesen noch schreiben. Aziz Sancar aber fiel das Lernen leicht. Heute ist er Chemie-Nobelpreisträger – und plötzlich Teil einer ungewohnten Welt. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Das Erbgut von Embryonen sollte nur verändert werden, wenn diese nicht von einer Frau ausgetragen werden. Das beschlossen Forscher auf dem Gene-Editing-Summit in Washington. Einigen Patienten dagegen kann die Genomchirurgie helfen.

Die Deutschen sind so fit wie nie zuvor, auch im hohen Alter. Welche körperlichen und geistigen Probleme plagen trotzdem viele Bundesbürger?

Die Zahl der Toten durch Masern ist gesunken. Aber das Ziel der WHO, die Viren bis zum Ende dieser Dekade auszurotten, ist gefährdet.

Eine 9000 Jahre alte Beziehung: Bereits Landwirte der Jungsteinzeit nutzten Honig und Bienenwachs.

Von der Genchirurgie bis in die Tiefen des Sonnensystems: Auf der Falling-Walls-Konferenz in Berlin präsentieren bekannte Forscher ihre Arbeit. Vier Schlaglichter.

Peter Piot gehört zu den Forschern, die Ebola entdeckten. Er kämpft seitdem gegen todbringende Seuchen. Nun bekam er die Robert-Koch-Medaille in Gold.

Krebs gehört zu uns - und macht Angst. Gerade deshalb ist Skepsis angebracht, wenn es um den Nutzen der neuesten Medikamente, Ernährungstipps oder andere Ratschläge geht. Ein Kommentar.

An der Freien Universität entsteht die erste Berliner Professur zu Alternativen für Tierversuche. Bisher wird dort vor allem mit Hautmodellen geforscht.

In Spanien erblindeten 13 Patienten nach Netzhaut-Operationen, bei denen "Ala Octa" verwendet wurde. In Deutschland gibt es dagegen keine Verdachtsfälle.

Der Lärm von Flugzeugen, Güterzügen und Autos mindert die Lebensqualität und stört den Schlaf. Der Gesundheit schadet er aber weniger als erwartet. Den Blutdruck erhöht er zum Beispiel nicht.

Ja, jeden Tag rotes Fleisch und Wurst essen, schadet der Gesundheit. Problematisch ist allerdings auch der Umkehrschluss: Wenn ich mich richtig verhalte, alle Regeln beachte, bekomme ich keinen Krebs. Ein Kommentar.

Mosquirix ist der erste Impfstoff gegen Malaria. Er wirkt, wenn auch nicht optimal. Das stürzt die Weltgesundheitsorganisation in ein Dilemma.

Neue Funde in altem Erbgut beweisen: Die Pest begleitet die Menschheit schon seit mindestens 5800 Jahren.

Ebola kann Monate nach der Heilung eine Meningitis verursachen, zeigt das Schicksal von Pauline Cafferkey. Sie wäre beinahe daran gestorben. In Westafrika wurde die Spätfolge bei Überlebenden möglicherweise übersehen.

Tausende haben Ebola überlebt. Doch das Virus kann sich in ihrem Körper verstecken – etwa im Sperma, in Gelenken und im Gehirn. Viele leiden an Spätfolgen. Besonders hart traf es die schottische Ebola-Krankenschwester Pauline Cafferkey.

Impfraten zeigen, wie leistungsfähig ein Gesundheitssystem ist, sagt Gavi-Chef Seth Berkley. Sie sollten einer der Indikatoren sein, die die UN-Nachhaltigkeitsziele messbar machen. Ein Interview zum Start des World Health Summit in Berlin.

Die höchste Ehrung für medizinische Forschung geht an drei Wissenschaftler, die Mittel gegen Malaria und Wurminfektionen entwickelt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster