zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Schlütter

Farbenfroh. Die dunklen, etwa 100 Meter langen Fließstrukturen, die am Hale-Krater im Mars-Sommer sichtbar sind, sollen durch heute noch existierendes salziges Wasser entstanden sein. Was auf dem Bild blau angefärbt ist, ist allerdings kein Wasser, sondern mineralisches Pyroxen.

Nasa-Forscher haben Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars gefunden. Wenn es tatsächlich existiert, dürfte es eine Salzbrühe sein.

Von
  • Jana Schlütter
  • Ralf Nestler
Kinderwunschbehandlung

Eine britische Forscherin möchte bei menschlichen Embryonen Gene einfügen oder herausschneiden - mit guten Gründen. Doch sie prescht vor und sendet damit eine folgenschwere Botschaft: Uns kümmert nicht, was der Rest der Welt denkt. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Aspirin

Aspirin avanciert vom Allerweltsmittel zum (beinahe) Alleskönner. Erstmals empfiehlt nun ein offizielles US-Gremium Gesunden, das Mittel langfristig zur Vorbeugung von Krebs und Herzerkrankungen einzunehmen.

Von Jana Schlütter
Dem Immunsystem helfen. T-Zellen haben eingebaute molekulare Bremsen. Sie schwächen ihre Angriffskraft. Werden die Bremsen entfernt, können T-Zellen Tumoren besser attackieren. Im Bild greifen T-Zellen (weiß) Krebszellen (gelb) an.

Neue Krebstherapien könnten bald unbezahlbar werden, warnt der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in seinem neuen Buch. Er prangert vor allem die Goldgräberstimmung der Pharmakonzerne an, beklagt aber auch falsche Anreize im Gesundheitssystem. Doch wer macht eigentlich die Regeln? Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Ebola

In der letzten Woche wurden nur zwei neue Ebola-Fälle bekannt. Doch jede Nachlässigkeit kann die Epidemie erneut aufflammen lassen, warnen WHO und Ärzte ohne Grenzen.

Von Jana Schlütter
Ebola-Impfung

Gewalt und Gerüchte, kaum Infrastruktur und Ad-hoc-Allianzen: Während einer Epidemie einen Impfstoff zu erproben, ist eine enorme Herausforderung. Ein Fonds für Impfstoffentwicklung und klare Regeln könnten beim nächsten Mal helfen, schneller zu reagieren. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Zwei Mitarbeiterinnen einer Klinik in Seoul.

Er war einer der ersten Mers-Patienten weltweit. Nun könnte er dabei helfen, die Epidemie einzudämmen. Denn aus seinem Blut haben Forscher einen wirksamen Antikörper isoliert. Unterdessen beendete Südkorea die vorsorgliche Quarantäne.

Von Jana Schlütter
Vernachlässigt. Nur jedes dritte HIV-positive Kind wird behandelt.

Dass ein französischer Teenager HIV ohne Medikamente in Schach hält, ist spektakulär. Doch für die meisten der 37 Millionen Infizierten ändert das nichts. Ihnen hilft vor allem eines: eine möglichst frühe Therapie. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Umstritten. Sobald Ei- und Samenzelle verschmelzen, gilt nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für den Embryo die Menschenwürde.

Am Erbgut des Menschen zu basteln, ist nicht per se gut oder schlecht. Es komme auf Kontext und Ziel an, ob Genomchirurgie ethisch vertretbar ist, schreibt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht in einer Analyse. Für die Keimbahntherapie sollte es jedoch ein Moratorium geben.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })