zum Hauptinhalt
Autor:in

Jens Mühling

Ich bekenne, dass ich lange zu den Integrationsunwilligen gehört habe. Jahrelang habe ich es verweigert, meine Lebensgewohnheiten der Leitkultur meines Wohnorts anzupassen, ich habe die Sprache meiner Wahlheimat nicht erlernt, ich habe es mir in einer Parallelkultur gemütlich gemacht.

Von Jens Mühling
Autor unter Tage. Jakob Preuss im Kohleschacht im ukrainischen Donezk. Foto: 3sat

Der Berliner Filmemacher Jakob Preuss dreht mit „The Other Chelsea“ eine Donezk-Doku – und gewinnt Publikum und Auszeichnungen.

Von Jens Mühling

Sie kam im Wald zur Welt, als jüngstes von vier Geschwistern. Ihre Familie versteckte sich aus Angst vor den Bolschewiken mehr als 40 Jahre lang in der sibirischen Wildnis. Heute ist Agafja Lykowa die einzige Überlebende. Die Geschichte einer beispiellosen Flucht

Von Jens Mühling

In zwei Wochen wählen die Russen einen neuen Präsidenten. Es wird wohl der Vorgänger des alten sein. Doch Medwedew ist eine politische Leiche, und selbst Putin steht schlecht da. Eine Reise bis in die sibirische Taiga wirft ein erhellendes Licht auf das Riesenreich.

Von Jens Mühling

Von Roosevelt zu Lenin: Ernst von Waldenfels schildert das bizarre Leben des Esoterikers Nikolai Roerich.

Von Jens Mühling
Rausch der Farben: Eine Basarszene.

Die Berliner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin war gerade fünf Wochen in Kairo, sie erlebte Rebellion und Alltag hautnah. Davon erzählt ihr Tagebuch in Bildern.

Von Jens Mühling

Die Berliner Comic-Zeichnerin Barbara Yelin war gerade fünf Wochen in Kairo, sie erlebte Rebellion und Alltag hautnah. Ihr Tagebuch in Bildern

Von Jens Mühling

Wenn der Aufstand in England ein Markenzeichen hat, dann wohl dieses: drei helle Streifen auf dunklem Grund. Damit rennen sie derzeit alle rum, die jugendlichen Plünderer in den britischen Metropolen – fast kein Kapuzenpulli, keine Trainingshose, kein Turnschuh ohne Adidas-Logo.

Von Jens Mühling
Neue, alte Heimat. Eine Innenansichten aus dem Haus der Familie Tucholski.

Von Ost nach West floh die Familie Tucholski, die kleine Barbara träumte jahrelang vom Haus ihrer Kindheit. Als sie heimkehrte nach Vorpommern, schuf die Künstlerin ein Museum für ihre Erinnerungen.

Von Jens Mühling
Spielplatz Manhatten. Ein Kind im mobilen Raumlabor „The Spacebuster“.

Autos raus, Würmer rein: Ein New Yorker Festival sucht urbanistische Zukunftsmodelle. Unter der Schirmherrschaft des "New Museum" für zeitgenössische Kunst präsentierten Enthusiasten, Architekturbüros und Künstler ihre städtischen Entwicklungsperspektiven.

Von Jens Mühling

Sein Urgroßvater war hier Priester, der Großvater auch. Nikolaj Jakuschin wurde es erst nach der Katastrophe. Jetzt steht seine Kirche mitten in der Sperrzone. Die Geschichte einer Auferstehung.

Von Jens Mühling

Mit Hammer und Meißel gegen den Vater der russischen Revolution: In Kiew streiten sich Nationalisten und Kommunisten um Denkmäler – ihre eigene Geschichte ist ihnen wichtiger als die Zukunft.

Von Jens Mühling

Niemand will sie haben. Die Kirche nicht, der Staat nicht, die Menschen nicht. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wird sie nicht sehen, wenn sie heute Jekaterinburg besucht: Überreste der 1918 ermordeten Zarenfamilie. Symbol der dunklen Seite einer Stadt.

Von Jens Mühling

Am Tag der Präsidenten-Stichwahl sind viele Ukrainer vor allem deprimiert. "Man darf Menschen nicht so enttäuschen", sagt die Händlerin, die schon lange keine Souvenire der Orangenen Revolution mehr verkauft. Hat man aber

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })