zum Hauptinhalt
Autor:in

Joachim Huber

Fernsehen könnte von 2015 an billiger werden. Wegen der Mehreinnahmen sollen die Beiträge um 73 Cent sinken, empfehlen die Gebührenexperten.

400 Millionen, 500 Millionen, eine Milliarde Euro, seit Monaten wird über das Gebührenplus für ARD und ZDF spekuliert. Nun gibt es eine offizielle Zahl, die sogar noch höher ausfällt. Und eine Empfehlung, was mit dem Geld geschehen soll.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Fernsehen könnte von 2015 an billiger werden. Wegen der Mehreinnahmen sollen die Beiträge um 73 Cent sinken, empfehlen die Gebührenexperten.

400 Millionen, 500 Millionen, eine Milliarde Euro, seit Monaten wird über das Gebührenplus für ARD und ZDF spekuliert. Nun gibt es eine offizielle Zahl, die sogar noch höher ausfällt. Und eine Empfehlung, was mit dem Geld geschehen soll.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Joachim Huber
Preiswerte Alternative: Weit über 30 TV-Programme können in Berlin über DVB-T empfangen werden. Foto: dpa

RTL will am Antennenfernsehen DVB-T unter bestimmten Bedingungen nun doch festhalten Trotz Bundestagswahl strömen die Zuschauer 2013 nicht zu allen Talks. Und jetzt drohen GroKo-Runden.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Joachim Huber
Webcam-Angebot umsonst? "Wer Pornos braucht, der kaufe sich Pornos"

Dänemarks Ministerpräsidentin macht Selfies und die Deutschen Männer streamen Pornos auf Redtube. Sind die Geschlechterrollen im Netz klar verteilt? Oder ist eigentlich ganz anders? Obama wäre dann schon mal ein Vorreiter für neue Verhaltensmuster.

Von Joachim Huber
Moderatorin Anne Will

Der Polittalk "Anne Will" wird in der ARD bis Ende 2015 verlängert - die Sendung gehöre mit zu den erfolgreichsten Marken im "Ersten". Allerdings sollen weniger Ausgaben produziert werden. Eine Praxis, die auch andere Talkshows treffen wird.

Von Joachim Huber
Wer wollte das sehen? In der Sommer-Ausgabe von „Wetten, dass..?“ forderte Markus Lanz den Schauspieler Gerard Butler auf, sich Eiswürfel in die Hose zu schütten.

Markus Lanz beklagt sich über den Umgang mit seiner Moderation bei „Wetten, dass..?“. Schon der Tag, als er den Zuschlag für die Nachfolge von Thomas Gottschalk bekommen habe, sei „kein Tag der Freude“ für ihn gewesen.

Von Joachim Huber
Nun in Springer-Hand: Der Nachrichtensender N24

Der Axel-Springer-Verlag kauft den Nachrichtensender N24. Gleichzeitig wechselt N24-Miteigentümer Stefan Aust zur "Welt". Vom Mediendeal profitieren gleich mehrere Häuser.

Von Joachim Huber
Einfach für alle billiger: Der Rundfunkbeitrag soll sinken.

Plötzlich ist sie da, die ungeplante eine Milliarde, die ARD und ZDF durch den neuen Rundfunkbeitrag erhalten. Eine Milliarde mehr ist kein Luxusproblem. Eine Milliarde mehr ist der Zwang, über die Verwendung von einer Milliarde Euro nachzudenken. In diesem Sinne: Wir wollen unser Geld zurück.

Von Joachim Huber
Schöne Post. Wann kommt der Brief, der über die Beitragssenkung informiert? Foto: go

Es hat lange gedauert, bis die Gebührenzähler von ARD und ZDF die Einnahmen bestätigten. Die Debatte um einen niedrigeren Rundfunkbeitrag wird jedoch noch länger dauern.

Von Joachim Huber
Marietta Slomkas Gabriel-Interview hat Diskussionen ausgelöst.

Nach dem Interview der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka mit SPD-Chef Sigmar Gabriel mischte sich zuletzt sogar CSU-Chef Horst Seehofer ein. Der sitzt auch im ZDF-Verwaltungsrat. Unser Autor Joachim Huber findet, dass Schluss sein muss, mit dem Zugriff den die Parteipolitik auf das Programm und seine Macher hat.

Von Joachim Huber

Martin Luther und Martin Luther King wären heute Twitter-Könige geworden. Die Frage ist nur: Hätten sie damit ebenso die Welt verändern können?

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })