
Markus Lanz hat ein Trostpflaster gewonnen. Laut einer Umfrage darf er sich Deutschlands "schönster Fernsehmoderator" nennen. Die eigentliche Sensation lauert aber auf Platz zwei: Günther Jauch.

Markus Lanz hat ein Trostpflaster gewonnen. Laut einer Umfrage darf er sich Deutschlands "schönster Fernsehmoderator" nennen. Die eigentliche Sensation lauert aber auf Platz zwei: Günther Jauch.
„Günther Jauch“ wird zum gefühligen Flut-ABC. Analyse ist schütter, Reflexion fehlt ganz.

"Haben wir denn nichts gelernt?" fragte Günther Jauch in seiner Talk-Sendung zum Hochwasser - ließ diese dann aber zu einem unübersichtlichen Katastrophen-Potpourri verkommen. Dabei wird es Zeit, dass die Themenbewältigung via Talkshow Abhilfe und Vorsorge ins Zentrum rückt, meint unser Autor. Eine Rezension.

"Haben wir denn nichts gelernt?" fragte Günther Jauch in seiner Talk-Sendung zum Hochwasser - ließ diese dann aber zu einem unübersichtlichen Katastrophen-Potpourri verkommen. Dabei wird es Zeit, dass die Themenbewältigung via Talkshow Abhilfe und Vorsorge ins Zentrum rückt, meint unser Autor. Eine Rezension.
Wie schön, „Anke hat Zeit“. Anke, das ist Anke Engelke, und wofür sie Zeit hat, das ist die neue Kulturshow im WDR-Fernsehen.

Wie schön, „Anke hat Zeit“. Anke, das ist Anke Engelke, und wofür sie Zeit hat, das ist die neue Kulturshow im WDR-Fernsehen.

Von „Abendschau“ bis „Zibb“, von Boris Aljinovic bis Ulli Zelle: Das RBB-ABC zu zehn Jahren Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Der Hörfunkrat des Deutschlandradios hat Willi Steul im Amt bestätigt, bis 2019 kann er nun die Geschicke von Deutschlandfunk, Deutschlandradio und Dradio Wissen leiten. Sein neuester Plan: ein Kinderradio.

Der Schauspieler Eddi Arent ist tot. Bekannt wurde er mit Edgar-Wallace-Filmen und Karl-May-Filmen. Er wurde 88 Jahre alt.

Anna Terschüren arbeitet in der Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks. Nebenberuflich hat sie eine Dissertation über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geschrieben. Eine Analyse und Anklage zugleich.
Was der neue Bevölkerungs-Zensus für Sender wie den Rundfunk Berlin-Brandenburg bringen könnte.
Achtung, Brit-Fans: Die neue Arte-Serie „Parade’s End“ zeigt, was ein wahrer Gentleman ist, selbst wenn er zwischen zwei Frauen steht. Und Benedict Cumberbatch triumphiert.

Anna Terschüren arbeitet in der Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks. Nebenberuflich hat sie eine Dissertation über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geschrieben. Eine Analyse und Anklage zugleich.
Am Montag bebt der Axel Springer Verlag. Na ja, vielleicht werden auch nur Stühle gerückt und ein Schreibtisch abgestaubt: Kai Diekmann kehrt als Chefredakteur der „Bild“Zeitung zurück nach Berlin.

Ein Dreivierteljahr war Kai Diekmann in Kalifornien und hat sich die digitale Revolution noch einmal ganz genau erklären lassen. Ab Montag sitzt der "Bild"-Chef wieder im Springer-Hochhaus. Er hat radikale Veränderungen im Gepäck.

„heute-show“, „Tagesschaum“, „Klugscheißer“: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Ha-Ha-Umgang des Fernsehens mit Politik.

Vor 28 Jahren und vier Monaten fing Tom Buhrow in Köln als Volontär beim WDR an, nun kehrt er als neuer WDR-Intendant von Hamburg an den Rhein zurück. Ein Porträt des neuen WDR-Chefs.

Vor 28 Jahren und vier Monaten fing Tom Buhrow in Köln als Volontär beim WDR an, nun kehrt er als neuer WDR-Intendant von Hamburg an den Rhein zurück. Ein Porträt des neuen WDR-Chefs.
"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow ist der neue Intendant des größten ARD-Senders WDR. Der Rundfunkrat des Senders wählte ihn mit 41 von 47 Stimmen. Er will den WDR mit Liebe, Lächeln und Leidenschaft führen.

"Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow ist der neue Intendant des größten ARD-Senders WDR. Der Rundfunkrat des Senders wählte ihn mit 41 von 47 Stimmen. Er will den WDR mit Liebe, Lächeln und Leidenschaft führen.

Ist Reinhold Beckmann Herr über das Erste Deutsche Fernsehen oder sind es die neun Intendantinnen und Intendanten? Die Frage muss erlaubt sein, denn erst nach Beckmanns Verzicht auf seine Talkshow fanden die Senderchefs zu ihrer eigenen Entscheidung.
Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.

Am Mittwoch wird entschieden, wer neuer WDR-Intendant wird. Dem Karnevalsfan Tom Buhrow werden die besten Chancen attestiert. Doch es geht um mehr als Kölle Alaaf, sagt Rundfunkratschefin Ruth Hieronymi.

Die ARD wird künftig vier Talkshows pro Woche im Programm haben. Darauf haben sich die Intendanten geeinigt. Zuletzt war über die Absetzung weiterer Talks spekuliert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster