
Die ARD wird künftig vier Talkshows pro Woche im Programm haben. Darauf haben sich die Intendanten geeinigt. Zuletzt war über die Absetzung weiterer Talks spekuliert worden.

Die ARD wird künftig vier Talkshows pro Woche im Programm haben. Darauf haben sich die Intendanten geeinigt. Zuletzt war über die Absetzung weiterer Talks spekuliert worden.
ARD und ZDF haben die Zeichen der Zeit nicht verstanden
Der Springer-Verlag will über Bildplus digitalen „Bild“-Journalismus finanzieren.

Der Axel Springer Verlag lässt mit Bildplus von Juni an die Bezahlschranke bei Bild.de herunter. Exklusive Berichte, Interviews, Fotos und die Kurzberichte von der Fußball-Bundesliga werden kostenpflichtig. Vor allem auf die Bekanntgabe der Abopreise hat die Branche mit Spannung gewartet.

Der Axel Springer Verlag lässt mit Bildplus von Juni an die Bezahlschranke bei Bild.de herunter. Exklusive Berichte, Interviews, Fotos und die Kurzberichte von der Fußball-Bundesliga werden kostenpflichtig. Vor allem auf die Bekanntgabe der Abopreise hat die Branche mit Spannung gewartet.

Der Rundfunkbeitrag zwingt jeden Haushalt zur Abgabe. Doch Zwangsabgabe und Zwangsbeglückung funktionieren nicht. Eine Konzentration auf öffentlich-rechtliche Relevanz wäre ein entschiedener Weg aus der Zwangslage.
Er moderiert das Champions-League-Finale. Hier verrät Oliver Welke, warum er Haartransplantationen ablehnt und warum Oliver Kahn nicht weinen darf.

Glatze und Jacke. Danach hatte "heute-show"-Mitarbeiter Martin Sonneborn auf seiner "Glatzensafari" Ausschau gehalten. Doch die angeblichen Nazis entpuppten sich als ganz normale Fans des 1.FC Union Berlin. Und die wehren sich nun.

Das Fernsehen zeigt weniger Nachrichten, Dokus, Reportagen. Das passt zum gesunkenen Informationsbedürfnis des Publikums. Dafür steigt das Interesse an Unterhaltung und Sport.
Er hat diesen Tag als einen seiner schönsten bezeichnet. Das war 2005, als bei Tom (Thomas) Buhrow in Washington das Telefon klingelte: „Übernimm’ die ,Tagesthemen’!

Er hat diesen Tag als einen seiner schönsten bezeichnet. Das war 2005, als bei Tom (Thomas) Buhrow in Washington das Telefon klingelte: „Übernimm’ die ,Tagesthemen’!

Seit Jahren gelten Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf als Hoffungsträger des deutschen Fernsehens. Wollen Sie langsam mal mehr als das sein? Ein Gespräch mit dem Moderatorenduo über Spaßfernsehen, Quotendruck und Trennungen.

Streit um Antwort bei „Wer wird Millionär?“ Professor will neue Kandidatenchance, RTL nicht.

Intendantensuche läuft auf drei Männer hinaus.

Piel-Nachfolge: Die Intendantensuche in Köln läuft offenbar auf drei Männer hinaus. Überraschungen bis zum 29. Mai sind aber keinesfalls ausgeschlossen.

Piel-Nachfolge: Die Intendantensuche in Köln läuft offenbar auf drei Männer hinaus. Überraschungen bis zum 29. Mai sind aber keinesfalls ausgeschlossen.

Eine Studentin wollte dem Kandidaten Jérôme Adjallé als Zusatzjoker bei der 125000-Euro-Frage helfen. Das ging schief. Jetzt will ein Juraprofessor erreichen, dass der Kandidat eine zweite Chance bekommt.

Breloers besonderer Bruder: In Erinnerung bleiben Marksteine des anspruchsvollen öffentlich-rechtlichen Fernsehens wie "Todesspiel" oder "Die Manns".

Ausschließlich Frauen produzierten das ZDF-Frühstücksfernsehen am Montag. Das ging gut - bis auf die Gespräche im Studio.

Ausschließlich Frauen produzierten das ZDF-Frühstücksfernsehen am Montag. Das ging gut - bis auf die Gespräche im Studio.

Das dänische Fernsehen hat mit dem Format „Blachman“ heftige Diskussionen hervorgerufen: Frauen ziehen sich darin aus und zwei Männer reden über sie, weibliche Schönheit und Geschlechterrollen. Wäre das auch etwas fürs deutsche TV? Ein Gespräch mit Moderatorin Paula Lambert.
Das Gericht lehnt Verfassungsbeschwerde des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer zum Rundfunkbeitrag ab. VDGN- Präsident bezeichnete die Ablehnung als "unfaßbar". Der Verband will es erneut versuchen.
Das Gericht lehnt Verfassungsbeschwerde des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer zum Rundfunkbeitrag ab. VDGN- Präsident bezeichnete die Ablehnung als "unfaßbar". Der Verband will es erneut versuchen.

Marc Bator ist von der ARD zum Privatsender gewechselt. Er wollte nicht als "Tagesschau-Rentner" enden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster