zum Hauptinhalt
Autor:in

Joachim Huber

„Polizeiruf 110“ kommt auf zwei Wegen zum Ziel im Rostocker Rocker-Milieu. Mit Physis und mit Psyche nämlich.

Von Joachim Huber

Es gibt unendlich viel Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Was Neues gibt es kaum, sondern "Wetten, dass..?" und "DSDS" in steter Verlängerung. Ach ja, und dann gibt es da noch den "Unterhaltungs-Faschismus".

Von Joachim Huber
Zweierlei Maß? Das Oktober-Heft der „Titanic“ kreuzt die Wulff-Debatte mit dem Mohammed-Schmähvideo. Die Juli-Nummer arbeitet sich ungleich schärfer am Papst ab.

Die „Titanic“ mischt Mohammed mit Bettina Wulff. Das ist vieles, aber eines nicht: Satire. Was die Zeitschrift mit dem Papst gemacht hat, das traut sie sich mit dem Islam nicht.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Das ZDF-„Morgenmagazin“ will Deutschen Fernsehpreis gewinnen. Dafür werden auch Werbezettel in Briefkästen geworfen.

Von Joachim Huber
Aus der Tiefe der Tradition kommt das Team, das den neuen Hauptkommissar Richard Voss (Jan-Gregor Kremp) bei der Fahndung unterstützt. Foto: ZDF

Jan-Gregor Kremp ist der neue „Alte“ im ZDF-Freitagskrimi. Zum Kennenlernen werden gleich vier Folgen an vier aufeinanderfolgenden Freitagen ausgestrahlt.

Von
  • Thilo Wydra
  • Joachim Huber

Der "Sportschau-Club" hat keine Idee außer der strengen Maxime, auf keinen Fall an "Waldis Club" zu erinnern. In dieser Verfassung ist das Format eine Verschwendung von Zeit und Geld. Die Chance einer riesigen Länderspiel-Zuschauerquote sollte stattdessen für etwas ganz anderes genutzt werden.

Von Joachim Huber
Moderator Matthias Opdenhövel (v.r.) sitzt mit seinen Premiere-Gästen, DFB-Teammanager Oliver Bierhoff, dem Sportdirektor des österreichischen Bundesligisten Red Bull Salzburg, Ralf Rangnick und dem ehemaligen österreichischen Torwart des VfB Stuttgart, Franz Wohlfahrt, im Glasstudio des Stadions. Der neue Fussball-Talk der ARD nach Länderspielen ersetzt die Sendung "Waldis Club" mit dem ehemaligen Moderator Waldemar Hartmann.

Der "Sportschau-Club" hat keine Idee außer der strengen Maxime, auf keinen Fall an "Waldis Club" zu erinnern. In dieser Verfassung ist das Format eine Verschwendung von Zeit und Geld. Die Chance einer riesigen Länderspiel-Zuschauerquote sollte stattdessen für etwas ganz anderes genutzt werden.

Von Joachim Huber
Wird bald rundum renoviert: die Tagesschau.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Wird bald rundum renoviert: die Tagesschau.

Die "Tagesschau" erneuert ihre Erkennungsfanfare. Die charakteristische Grundmelodie wird nicht abgeschafft, sagte ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke, sie wird aber überarbeitet.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Foto: ARD

ARD-Chefredakteur Thomas Baumann nennt die Talkshow-Konkurrenz von Stefan Raab eine "Herausforderung" und ihr Konzept "abwegig". Dabei hatte die ARD mit "Pro + Contra" durchaus ein vergleichbares Format 30 Jahre auf Sendung.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })