„Das Supertalent“ tritt im direkten Duell gegen „Wetten, dass...?“ an. Zwei tragen dabei das größte Risiko: Thomas Gottschalk nach seinem Wechsel zu RTL und Markus Lanz vor seinem ZDF-Debüt.
Joachim Huber

Belächelt in Deutschland, respektiert in Großbritannien: Boris Becker spielt eine erfolgreiche Doppelrolle: Bei uns ist der ehemalige Tennis-Profi eine reine Boulevardgröße, für die BBC kommentiert er den Sport.

ARD-Experte Carsten Sostmeier soll wieder auf Sendung gehen, nachdem er sich für sein paraphrasiertes Hitler-Zitat entschuldigt hat. Ein Nachrichtenmoderator wäre damit wohl nicht so schnell davongekommen. Doch im Sport gelten offenbar andere Gesetze.
Er kann nicht anders – Guido Knopp verabschiedet sich mit zwei Kriegen vom ZDF.
Sein erstes Soloprogramm 1989 hieß „Schwer ist leicht was“. Aber wie schwer was werden kann, das hat Ottfried Fischer am eigenen, mächtigen Leib erfahren.

"Seit 2008 wird zurückgeritten", entfuhr es ARD-Reporter Carsten Sostmeier nach dem Sieg der deutschen Vielseitigkeitsreiter am Dienstag. Der ARD-Pferdesportexperte setzt damit eine peinliche Tradition fort.
Heftig dreht sich das Personalkarussell beim Fernsehkonzern ProSiebenSat 1 und bei der Produktionsfirma TeamWorx UFA.

Der Kabarettist Ottfried Fischer hat Parkinson. Vor vier Jahren bereits hatte er seine Krankheit öffentlich gemacht. Jetzt kündigt er an, zum Ende des Jahres mit seiner Sendung aufzuhören.
Seit Freitag ist das neue „Dreamteam“ des deutschen Unterhaltungsfernsehens bei der Arbeit. Im Berliner Tempodrom werden die ersten Folgen der sechsten Staffel des RTL-Formates „Das Supertalent“ aufgezeichnet.

Sportrechte: ARD zahlt für Olympia 70 Millionen und für Fußball 700 Millionen Euro.

Seit Freitag ist das neue „Dreamteam“ des deutschen Unterhaltungsfernsehens bei der Arbeit. Im Berliner Tempodrom werden die ersten Folgen der sechsten Staffel des RTL-Formates „Das Supertalent“ aufgezeichnet.
Das ZDF siegt mit der Eröffnungsfeier beim Publikum, aber die Quote ist schwächer als bei Peking und Athen.

Der Erfurter Krimi soll völlig neue Akzente in der ARD-Reihe setzen. Ein Interview mit MDR-Filmchefin Jana Brandt.

Der Herr der Fragen: Günter Schröder starb mit 49. Mit seiner Firma "Mind the Company" versorgte er das Who is Who des Quizfernsehens.

Olympia in den Medien: Die tägliche Kolumne zu den Spielen. Heute zu der Frage: Was will der Zuschauer?
![Eberhard Itzenplitz, 1926 – 2012. ]Foto: dpa/ ]](/images/6394138/alternates/BASE_21_9_W300/1658752530000/heprod-images-fotos-8-8-1-20120725-itzenplitzfoto.jpeg)
Verarbeitung deutscher Geschichte: Der Regisseur und Autor Eberhard Itzenplitz ist gestorben.

Anspruchsvoll und dennoch verständlich soll die Sendung werden: „Precht“ heißt das neue Philosophieformat im ZDF, Anfang September geht's los. Der Sender feiert schon mal sich und die neue Kraft.

Die ARD distanziert sich von Waldemar Hartmann. Aber es könnte eine Nachfolgesendung geben: "M wie Fußball".

„Berlin 36“ zeigt die Geschichte der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann. Gefühle sind dem Film allerdings wichtiger als die Historie.

Das ZDF will an drei Digitalkanälen festhalten. Klappt das nicht, wird ZDFkultur preisgegeben. Am kulturellen Engagement soll das nichts ändern.
Anderson Cooper hat es getan. Der Reporter und Moderator des US-Nachrichtensenders CNN hat sich geoutet.

Anderson Cooper hat es getan. Der Reporter und Moderator des US-Nachrichtensenders CNN hat sich geoutet.

Weniger Programme werden intensiver genutzt: Wie Zuschauer auf Angebotsexplosionen reagieren.

Die frühere NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze steht jetzt wegen der Drehbuch-Affäre vor Gericht. Auch ihr Ehemann und eine Produzentin müssen sich verantworten.