zum Hauptinhalt
Autor:in

Joachim Huber

Fernsehproduktion anno 1953.

Das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen verändert die TV-Landschaft auf radikale Weise. Noch nie war es so einfach, mit dem Fernsehen schlauer oder dümmer zu werden. Wer jetzt noch einschaltet, was unter seinem Niveau liegt, ist selbst Schuld!

Von Joachim Huber
Wieder am Mikrofon: Thomas Gottschalk

Noch hat sich der 62-jährige Entertainer nicht entschieden, welche Fernsehsendung er im kommenden Jahr moderieren will. Angebote hat er mehrere. Aber eines steht für Thomas Gottschalk jetzt schon fest: Er kehrt zurück zu seinen Radio-Wurzeln.

Von Joachim Huber

... neues Serienglück, denn „Dr. House“ ist beendet und „CSI: Miami“ im Finale. Es gibt Alternativen wie "Breaking Bad", aber da sind immer diese schrecklichen Staffel-Pausen. Alles Glück will Permanenz.

Von Joachim Huber

Redakteure des Deutschlandfunks kritisieren die "Wortnacht". Sie soll im Nachtprogramm die Musikstrecken ablösen und damit dem DLF ein Alleinstellungsmerkmal sichern..

Von Joachim Huber
Klarer Auftritt. „The Daily“, Ausgabe vom 3. Dezember 2012. Foto: dpa

Murdoch stellt Tablet-Zeitung „The Daily“ ein.

Von Joachim Huber

ARD und ZDF wollen mit einem Jugendkanal wieder jung werden. Ein Projekt, das längst zu spät kommt..

Von Joachim Huber
Zentrale und Zukunft. Die GEZ heißt 2013 „Beitragsservice“, und die Gebühren heißen dann „Rundfunkbeiträge“.

"Eine Wohnung, ein Beitrag“, heißt es, wenn 2013 die Rundfunkgebühr von der Haushaltsabgabe abgelöst wird. Das kostet Geld und Nerven, zeigt ein Besuch in der GEZ-Zentrale in Köln.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })