
Mischung aus Thriller und Gesellschaftskritik: Die südkoreanische Serie „Squid Game“ ist der bislang größte Hit von Netflix. Allerdings gibt es auch viel Kritik.
Mischung aus Thriller und Gesellschaftskritik: Die südkoreanische Serie „Squid Game“ ist der bislang größte Hit von Netflix. Allerdings gibt es auch viel Kritik.
Die Nazi-Konferenz zur Vernichtung der Juden fand am 20. Januar 1942 statt. Das ZDF zeigt den Film dazu am 24. Januar. Unverständlich. Ein Kommentar
CDU, AfD oder Vaunet: Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es nicht an Vorschlägen.
Die ZDF-Show geht in die Verlängerung. Richtig so, „Wetten, dass?“ ist eine Retro-Show, die zeitgemäßes Entertainment bietet.
WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn über „Hart aber fair“, Herausforderungen bei Linear-TV vs. Mediathek – und über „Haltung“.
Der frühere „Bild“-Chefredakteur nennt seinen Rauswurf bei Springer falsch. Nun wolle er mit einer neuen Plattform eine „Marktlücke“ füllen.
Kitzbühel ist das „Aspen der Alpen“ und Schauplatz einer Serie, wo die Instagram-Blase auf die Bauern und Kuhmist trifft.
Schlagersänger, Musiker, Showmaster, Schauspieler, Komponist - Michael Schanze ist ein Mann mit vielen Talenten. Am Samstag feiert er seinen 75. Geburtstag.
Vier Frauen, 18 Männer, komplett weiß: Pro Quote kritisiert die Führungsspitze bei RTL Deutschland.
Wie kommt der Rundfunkbeitrag künftig zustande? Nicht per Index noch per Mehrheitsentscheidung. Richtig so. Ein Kommentar.
„4 Blocks“-Star äußert erneut den Wunsch, mit Frederik Lau die Ermittlungen aufzunehmen – der RBB aber wiegelt ab.
Heidenreich, Hallervordern und nun auch von der Lippe wettern gegen das Gendern. Dabei ist Gendersprache ein Menschenrecht. Ein Kommentar.
Das neue Duo im „heute-journal“ nimmt am Montag seine Arbeit auf. Unterstützt wird Hauptmoderator Christian Sievers von Hanna Zimmermann.
Die ARD zündet ihre erste Reformstufe: "Der Bericht aus Berlin" und der "Weltspiegel" bekommen mehr Platz und neue Sendeplätze
Die Fans von Jörg Pilawa müssen nur den Sender wechseln, um ihren Liebling nicht aus den Augen zu verlieren: Pilawa geht vom Ersten zu Sat1
Es ist akzeptabel, wenn sich der russische Staatssender RT DE trotz seines einseitigen Programms in Deutschland verbreiten darf. Ein Kommentar
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Außenministerin Annalena Baerbock zum Handeln auf.
Krimi-Comedy, Hochspannung und Geschichtsstunde: Was die Streaming-Plattformen und Mediatheken im Januar anbieten.
Die neue ARD-Chefin Patricia Schlesinger will den Dialog befördern. Das ist dringend notwendig, weil die Meinungskorridore immer enger werden. Ein Kommentar.
Betty Whites Leben war lang und bemerkenswert: Ihre Karriere begann erst spät als „Golden Girl“. Dann aber begeisterte sie ein Massenpublikum. Ein Nachruf.
Immer nur böse alte Männer: Dieter Hallervorden über TV-Rollen, Masken und Gender-Sprache.
Der neue Fantasy-Hit nach „Game of Throns“. So leben Carrie & Co ohne „Sex and the City“. Und Südkorea ist das Land der Stunde. Ein Überblick.
„Schneller als die Angst“: Eine besondere ARD-Serie um das innere und äußere Inferno von Menschen.
Das Zweite führt zum zehnten Mal in Folge die Quotenliste der Fernsehsender an. Fußball-EM, "Wetten, dass?" und Bundestagswahl schoben das Ergebnis an
öffnet in neuem Tab oder Fenster