
"Joko & Klaas. 15 Minuten live" funktioniert. Warum? Weil es Fernsehen von Menschen für Menschen ist. Ein Kommentar.
"Joko & Klaas. 15 Minuten live" funktioniert. Warum? Weil es Fernsehen von Menschen für Menschen ist. Ein Kommentar.
"heute-journal", "heute-show", "Markus Lanz": Warum das Zweite das Erste im deutschen Fernsehen ist. Ein Kommentar
Die Berliner Koalition aus SPD, Grünen und Linker kann sich eine Reduzierung der Werbung beim Rundfunk Berlin-Brandenburg vorstellen.
Erst sprach Virologe Drosten Klartext, dann schwurbelte FDP-Chef Lindner, ehe Flaßpöhler und Precht den Gesellschaftsrand bespielten. Ein Kommentar.
Der RTL-Moderator hatte sich mit Covid-19 infiziert. Vor seinem letzten Job als Gastgeber eines Jahresrückblicks macht er seinem Unmut über Impfunwillige Luft.
Die größte Medienposse der Bundesrepublik: Showrunner Tommy Wosch im Interview über seine Serie "Faking Hitler" bei RTL+.
Brustwarzen zu sehen oder nicht? Popsängerin Madonna beklagt die Nippel-Politik der Plattformen. Sie hat recht. Ein Kommentar.
Ein neues Portal in Weimar und eine neue Koordination in Halle stärken die Kultur in der ARD und die ARD in Mitteldeutschland
Zehn Vorschläge, wie aus Fernsehen endlich ein Programm im Impfmodus wird. Eine Glosse.
Eugene Boateng, Ghanaer und Düsseldorfer, spielt Kommissar Antoine Haller im neuen Flensburg-Krimi. Gespräch über PoC, Polizisten und Diversität.
Offen und ehrlich: Hans-Ulrich Jörges legt die „Lebensbeichte eines Kolumnisten“ ab.
Soviel kann in einem Menschen stecken: Provokateur in Wien, Kneipenwirt in Berlin, Schriftsteller und Philosoph. Ein Nachruf auf Oswald Wiener
Marie-Agnes Strack-Zimmermann statt Wolfgang Kubicki: Die Talkshows basteln an ihren Gästelisten. Das kann den Diskussionen nur nutzen. Ein Kommentar.
Der Auftrag für ARD und ZDF soll weniger Programme umfassen. Der Kinderkanal muss sein, unbedingt gehört ein Informationssender dazu
Philosoph Precht relativiert seine skeptischen Äußerungen zu Corona-Impfungen für Kinder. Er bleibt aber bei seiner Warnung vor zu viel Druck auf Eltern.
Der FDP-Mann ist ein Lieblingsgast der Talkshows. Ein Verzicht wäre möglich, wenn gelten würde: "Besser nicht talken als Unsinn reden." Ein Kommentar
Fake News statt Fakten, Glaube ersetzt Wissenschaft: Die Talkshows werden zunehmend zur Plattform der Irrationalen. Ein Kommentar.
Die Serie „Dopesick“ bei Disney+ dreht sich um die Opioid-Krise in den USA.
„Der Beischläfer“ und seine Richterin gehen bei Amazon Prime in die zweite Beziehungs-Staffel.
Der Streamingdienst Netflix äußert sich vage, der Regisseur eindeutig: Serie "Squid Game" bekommt zweite Staffel
Sollte die BDZV den Rücktritt von Präsident Mathias Döpfner fordern, werde er sich nicht widersetzen. Das sagte der Springer-Chef der FAZ.
40 Prozent der Deutschen wollen eine Fortsetzung, 35 Prozent sind dagegen. Drei Prozent kennen die Sendung gar nicht.
„Wetten, dass..?“ für die alte BRD, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ für die Ex-DDR: Im Retro-TV findet das Publikum einheitliche Erlösung. Ein Kommentar.
Die Debatte bei Anne Will kreiste immer wieder um die entscheidende Frage, wie die Impfquote gesteigert werden kann. Ohne dass der Pieks verpflichtend wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster