
Pechstein erklärt ARD-Boykott: "Schlampige, tendenziöse und ehrverletzende" Berichterstattung
Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein fordert in einem "Offenen Brief" von der ARD eine "Entschuldigung und Richtigstellung". Die ARD lehnt ab.

Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein fordert in einem "Offenen Brief" von der ARD eine "Entschuldigung und Richtigstellung". Die ARD lehnt ab.

Die ARD will ein Gegenmittel gegen Markus Lanz gefunden haben: Sandra Masichberger talkt zwei Mal in der Woche
Die nächste, die 39. Kochshow im deutschen Fernsehen widmet sich dem Essen und Trinken vor dem Fernseher. Eine Glosse.

Das Boulevardblatt reagiert auf Putins „Kriegserklärung“: Auf den Trikots des Fußball-Zweitligisten FC Schalke 04 steht jetzt „Freiheit für die Ukraine“.

Die Verbraucherzentrale Bundesverband hatte gegen die Praxis des Streamingdienstes geklagt. Jetzt geht Netflix gegen das Urteil in Berufung.

Er war Reporter, er wurde Publizist: Jürgen Schreiber ist mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf..

Anne Wills Gäste haben unterschiedliche Ansichten darüber, wie ein Krieg verhindert werden kann. Sahra Wagenknecht verteidigt den russischen Präsidenten Putin.

Diversität als Erfolgsrezept: „Germany's Next Topmodel“ erreicht den höchsten Marktanteil für eine Nicht-Final-Show seit 2009.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs von ARD, ZDF und Deutschlandradio sieht Mehrausgaben wegen Corona gedeckt.

Die neue ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger will Tagesschau24 zur festen Adresse für internationale, nationale und regionale News ausbauen.

Rücktritte, Abgänge, Werbeminus, schwindende Attraktivität: Es kriselt beim US-Sender CNN. Jetzt kommt CNN+. Ein Kommentar.

Die "Meinung" in den "Tagesthemen" will weiter mit externen Stimmen und mit mehr Diversität punkten.

Winter-Olympia schlägt Sommer-Olympia. Was kein Wunder ist: Wintersport ist zum Fernsehsport geworden. Ein Kommentar.
Die Volksabstimmung endete mit einem Nein zum Mediengesetz. Die "NZZ" jubelt, der "Tages-Anzeiger" ist entsetzt

Lässt sich der Energieverbrauch von Filmproduktionen senken, ohne dass die Qualität leidet? Eine Diskussion über Green Shooting in Berlin.

„GNTM“-Macherin Heidi Klum will sich erst interviewen lassen, dann verweigert sie die Antworten. Peinlich für sie und ProSieben. Ein Kommentar.
Teile des Gedichts „Schmähkritik“ waren bereits verboten worden. Das Bundesverfassungsreicht wies die Beschwerde des Entertainers dagegen nun zurück.
Das muss der Streaming-Zuschauer gesehen haben: "Landscapers" mit Olivia Colman und David Thewlis

Wollte Springer den Fall Reichelt vertuschen und unliebsame Zeugen ausspionieren? Das behauptet die „Financial Times“. Springer dementiert.

Eine externe Untersuchung empfiehlt Kündigungen in der Arabisch-Redaktion, stellt aber keinen „strukturellen Antisemitismus“ fest,

Braucht es eine Lizenz für RT.DE? Nein, es genügt Transparenz über die staatliche Finanzierung.

Pandemie, Ballermann, Wikinger oder Generation Z: Das Serien-Angebot der Streamingdienste und Mediatheken im Februar.
Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen besetzen Spitzenpositionen in den öffentlich-rechtlichen Gremien. Die Gesellschaft aber braucht mehr. Ein Kommentar

Von 1969 bis 1977 moderierte er die ZDF-Ratesendung „Erkennen Sie die Melodie?“. Jetzt ist Ernst Stankovski mit 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster