
Der Staatsender RT.DE sendet trotz Verbot weiterhin russische Propaganda. MABB setzt auf Zwangsgeld.

Der Staatsender RT.DE sendet trotz Verbot weiterhin russische Propaganda. MABB setzt auf Zwangsgeld.

Putins Krieg in der Ukraine wird zum verqueren Wettbewerb zwischen ARD und ZDF. Ein Kommentar.

Das Bundesverfassungsgericht wollte "politikferne" Gremien im ZDF. Aber die "Freundeskreise" bestimmen weiter.

... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion

Welche Aufgabe hat Phoenix nach dem Ausbau von Tagesschau24? Dazu besteht bei ARD und ZDF Redebedarf.
![Aufgeben gilt nicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stärkt mit jeder Ansprache den Überlebenswillen und den Zusamme[/GRUNDTEXT][GRUNDTEXT]nhalt seiner Landsleute. Er hat die Macht der Sympathie, während Russlands Präsident auf die Macht des Militärs setzt.](/images/3463291/alternates/BASE_21_9_W300/1662017776000/news-themen-der-woche-kw09-news-bilder-des-tages-belgien-bruessel-01-03-2022-sondersitzung-des-europaischen-parlamen-7102.jpeg)
Wenn Intoleranz als Gegenmittel taugt: Bernhard Pörksen über Umgang mit Putins Propaganda, Selenskyjs Sieg in der Kommunikation – und eigene Trauer

Die öffentlich-rechtlichen Sender nehmen ihre am vergangenen Wochenende unterbrochene Berichterstattung wieder auf.

Das Erste wird vor der "Tagesschau" um 20 Uhr ernsthaft: "Wissen vor acht - Erde" mit Eckart von Hirschhausen

Die Musikchefin von Radio Eins äußert sich sehr merkwürdig bei Facebook. Dann löscht sie ihren Post. Eine Analyse.

Mathias Bölinger berichtet für die Deutsche Welle aus Kiew. Gespräch über Misstrauen, Gefahren, Zuspruch.

Bild-Vize Paul Ronzheimer berichtet live aus Kiew, aber nicht als Kriegsreporter. Springer-Oligarch Döpfner freilich schießt scharf. Ein Kommentar.
Reaktion auf Mediengesetz: ARD/ZDF setzen Berichterstattung aus Moskau aus.

Nach BBC und CNN stellen auch ARD und ZDF ihre Berichterstattung aus Moskaus vorerst ein. Grund ist neues Gesetz, das unabhängigen Journalismus kriminalisiert.

Radios in ganz Europa spielen den Friedenssong. Wie naiv das ist? Gar nicht. Ein Kommentar.

Kompetenz im Team: Die Virologin und der Virologe hören mit ihrem Podcast im NDR auf. Was sind die Gründe?

Arte zeigt die Serie "Diener des Volkes". Darin spielte der Komiker Selenskyj einen Lehrer, der plötzlich Präsident wird.

Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.

RT.DE ignoriert Sendeverbot der deutschen Aufsichtsbehörden. Darauf reagiert die MABB. EU arbeitet an Verbreitungsverbot aller russischen Staatsmedien

Wer nachprüfbare Informationen statt Fake News will, der muss nachprüfbare Informationen produzieren - und verbreiten. Ein Kommentar.

Die EU will russische Staatspropaganda kappen. RT kündigt an, sein Publikum auch „auf andere Art“ zu erreichen. Selbst Netzsperren könnten umgangen werden.

ARD-Doku berichtet über TV-Sender Doschd und dessen Gründerin Natascha Sindeewa. Dieser setzt dem russischen Staatsfernsehen eine Stimme entgegen.

Die EBU schließt Russland vom 66. Eurovision Song Contest in Turin aus. Als Reaktion darauf kehren Sender der EBU den Rücken.

Der Krieg in der Ukraine wird auch das deutsche Fernsehen zur Neuorientierung zwingen. Der Zuschauer muss die Richtung vorgeben. Ein Kommentar.

Das ZDF verschiebt "Mainz bleibt Mainz" in die Mediathek, weitere Karnevals-Formate fallen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster