
Das Erste zeigt alle Folgen von „Eldorado KaDeWe“ am Stück, das ZDF „In 80 Tagen um die Welt“. So können Mediathek und Linear-TV voneinander profitieren.
Das Erste zeigt alle Folgen von „Eldorado KaDeWe“ am Stück, das ZDF „In 80 Tagen um die Welt“. So können Mediathek und Linear-TV voneinander profitieren.
Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.
Firmensitz von Reitschusters Website in Montenegro: Das geht nicht, sagt die BPK. Der Journalist spricht von „Säuberung“.
Der RBB kommt bei den Marktanteilen im Vergleich mit den übrigen Dritten auf den letzten Platz. Strahlender Gewinner ist der MDR.
Entertainment soll nur noch eine nachrangige Programm-Aufgabe der Öffentlich-Rechtlichen sein. Das ist keine gute Idee. Ein Kommentar.
In der SWR-Sendung „Spätschicht“ hat Lisa Fitz Falschinformationen verbreitet. Moderator Schroeder distanziert sich, der Sender löscht. Ein Kommentar.
Der Südwestrundfunk reagiert auf massiven Unmut und löscht eine „Spätschicht“-Folge mit Lisa Fitz. Zudem übt Programmdirektor Bratzler Selbstkritik.
Schon an Neujahr gibt es den ersten „Tatort“ des Jahres zu sehen. Es geht nach Stuttgart. Das Krimi-Jahr im Überblick.
Die MABB geht gegen russischen Staatssender RT vor. Auch Youtube sperrt Programm, Moskau droht mit Blockade der Plattform.
Die Talkshows bei ARD und ZDF kannten in diesem Jahr vor allem einen Gast und ein Thema. Die Diversität hat bedenklich abgenommen.
NDR-Filmchef Granderath erklärt den Zukunftsfilm „Das Haus“, in dem Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät. Die Hauptrolle spielt Tobias Moretti.
Bei "Anne Will" sollte es um den Aufbruch mit der neuen Regierung gehen. Tatsächlich ging es um die Impfpflicht und Karl Lauterbach
Pfarrer Alexander Höner ist neuer Sprecher beim „Wort zum Sonntag“: Ein Gespräch über Optik, woke Predigten und Jesus-Freaks.
Wer oder was kann den neuen Gesundheitsminister vom Illnerismus und Willismus befreien? Ein Kommentar.
Im ZDF-Fernsehrat ist eine hitzige Debatte zur Gendersprache entbrannt. Der Intendant verzichtet auf verbindliche Regeln.
„And Just Like That“, die Fortsetzung von „Sex and the City“, startet am Donnerstag. Was der Serie gut tut: Sie bekommt Tiefe.
Fall auf Fall auf Fall: Die Deutsche Welle hat ein veritables Problem mit Israelhass und Antisemitismus. Ein Kommentar.
„Bild“ hatte drei Wissenschaftler als „Lockdown-Macher“ bezeichnet. Dagegen liegen 84 Beschwerden beim Presserat vor.
Das ist das Ende. „Anne Will“ und „Markus Lanz“ müssen auf ihren Lieblingsgast verzichten: Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister. Eine Glosse.
Charmant französisch, französisch charmant: Eine Serie fern von Pandemie und üblichen Schicksals-Schwestern
Die jüngste „Bild“-Attacke gegen Wissenschaftler ist infam und anti-akademisch. Scholz hätte bei seinem Springer-Auftritt reagieren müssen. Ein Kommentar.
Deutliche Unterschiede bei den „Riverboat“-Quoten: Der MDR bleibt in der Erfolgsspur, der RBB sucht sie noch.
Fast zehn Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am Donnerstag den Großen Zapfenstreich für Angela Merkel.
Die ProSieben-Sendung steht in der Kritik: Moderator Pufpaff macht sexistische Bemerkungen über eine FDP-Politikerin. Die reagiert mit deutlichen Worten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster