
Kanadas nationaler Rundfunk CBC/Radio Canada und das ZDF werden kooperieren. Und in der "Global Task Force" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken

Kanadas nationaler Rundfunk CBC/Radio Canada und das ZDF werden kooperieren. Und in der "Global Task Force" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken

Langzeitstudie der Uni Mainz zeigt auch: 28 Prozent der Deutschen äußern grundsätzliches Misstrauen gegenüber Berichterstattung.

Bei der 4,7-Prozent-Prognose für die AfD gab es Jubel im ARD-Wahlstudio. Aber der kam nicht von ARD-Mitarbeitern.

Beim ZDF kann mit FSK-16-Inhalten zeitsouverän umgegangen werden, bei der ARD bleibt es zwischen 22 Uhr und sechs Uhr morgens

Die Berichterstattung zu den Morden von Hanau zeigte vor allem auch: Die Opfer, ihre Namen. Auch wenn die publizistischen Extremisten wieder zuschlugen

Die Öffentlich-Rechtlichen wollen mehr Geld - das müssen sie sehr gut begründen. Ein Kommentar.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk "wichtiger denn je": Die KEF empfiehlt einen auskömmlichen Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro..

Auf „The Young Pope“ folgt „The New Pope“: Paolo Sorrentino lässt den Vatikan wieder tanzen.

Die RBB-Show „Chez Krömer“ ist wieder gestartet. Sophia Thomalla ist der erste Gast. Es wird fluffig.

Ohne Breitbandkommunikation könnten AfD oder die Fünf-Sterne-Bewegung deutlich weniger Wähler mobilisieren. Also?

Während ARD & Co. um die Erhöhung des Rundfunkbeitrages fürchten müssen, soll die BBC künftig über Abos finanziert werden

Ermittelt künftig „Seine Tochter“? Die Tatorte von Götz George sollen eine Fortsetzung bekommen. Dafür wurden frühere Weggefährten engagiert.

Alles nur Entgleisung und Eskalation? Im Shitstorm stecken auch Argumente und ganz wichtig: Irrationales.

Ein Virus in Lappland – die deutsch-finnische Krimiserie „Artic Circle“ hat ein aktuelles Thema und besticht durch ihre visuelle Kraft

Gespaltene Resonanz auf "Bad Banks 2": Schwache Einschaltquoten im ZDF, hervorragende Abrufzahlen in den Mediatheken.

Weg von der klassischen Kritikerrunde und hin zum literarischen Salon: „Das Literarische Quartett“ hat künftig nur noch Schriftstellerin Thea Dorn als Fixpunkt.

Von Montag bis Donnerstag fünf Minuten mehr für Regionales in den "Tagesthemen", am Freitag Verdopplung der Sendezeit auf eine halbe Stunde

Drehbuchautor Oliver Kienle über Stereotypen, Macker, Com-Roms und seinen ersten Netflix-Film "Isi & Ossi".

Premiere für Sarah Kuttner: Am Mittwoch moderiert sie erstmals die Satireshow „Extra 3“. Es geht um den „Irrsinn des Alltags“.

Hans-Georg Maaßen: Ein Euro TV-Gebühr im Monat reicht. Der CDU-Politiker verhebt sich an der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Werbung für Potenzmittel geht daneben: Influencer Ron Bielecki wegen sexistischen Posts gerügt

Die Serie „Bad Banks“ bleibt auch in der zweiten Staffel ein unmoralisches Angebot, weil die Geldmenschen die Gefühlsmenschen übertrumpfen.

Sie ist eines der bekanntesten ZDF-Gesichter: Aber im November wird Petra Gerster zum letzten Mal als "heute"-Moderatorin zu sehen sein.

Der WDR-Intendant sollte nicht mehr als der Bundespräsident verdienen: 214.000 Euro. Das fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster