
Vor den Landtagswahlen pädagogisiert die Republik Brandenburg. Das ist arrogant. Ein Kommentar.
Vor den Landtagswahlen pädagogisiert die Republik Brandenburg. Das ist arrogant. Ein Kommentar.
Der Satiriker Böhmermann kandidiert für den SPD-Vorsitz – doch dafür müsste er erstmal Mitglied werden. Kevin Kühnert wünscht sich mehr Sozi-Folklore.
"Tatort", Talk, "Traumschiff": Wie sich Macher und Publikum im traditionellen TV verbrüdern und das Programm immer öder wird.
Helmut Krauss spielte den bärbeißig-sympathischen Nachbarn Hermann Paschulke in der ZDF-Reihe "Löwenzahn" - und wie! Ein Nachruf.
„Carnival Row“ ist die erste Amazon-Serie mit Kinostar Orlando Bloom. Fanstasy wird mit Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlingsfragen und Feen kombiniert.
Charlotte Roche sucht global nach „Love Rituals“ - und findet in Japan Mädchen, die an Penis-Lollis lutschen
Den Soli abschaffen? „Anne Will“ wollte erst mal Olaf Scholz und sein Glaubwürdigkeitsproblem diskutieren, der zeigte sich überraschend nahbar.
Was die Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg für Serien, Film und New Media an Regionaleffekten auslöst.
Tele 5 wiederholt ein Jahr lang an jedem Freitag die Ruhrpottkomödie „Bang Boom Bang - Ein todsicheres Ding“.
Youtuber Rezo zog über Zeitungen her. Das passte dem DJV nicht. Nun hat sich der DJV-Chef bei Rezo entschuldigt
Man muss Andrea Kiewel gegen Luke Mockridge verteidigen. Der Comedian zeichnet seine Shows auf – Kiewel sendet live. Eine bitter nötige Einordnung.
Kalauer über Alte, Furzgeräusche: Der Komiker Luke Mockridge hat im „ZDF-Fernsehgarten“ für einen Eklat gesorgt. Folgen hat sein affiger Auftritt allerdings nicht.
Die „Sportschau“ zeigt Frauen-Bundesliga, Stephanie Baczyk kommentiert Männer-Bundesliga.
Neuauflage aus DDR-Zeiten: Die "Junge Welt" will den "Schwarzen Kanal" von Karl-Eduard von Schnitzler weiterentwickeln.
Ein Algorithmus gegen Hasskommentare wird bald kommen, sagt die Informationswissenschaftlerin Melanie Siegel. So blickt sie auf die Wut im Netz.
Doppelt funktioniert besser? Chriszoph Metzelder und Thomas Broich sind die neuen Fußballexperten in der ARD
Das ARD-Fernsehen nach dem Ende der "Lindenstraße" muss heißen: Mehr "Weltspiegel", mehr Weltläufigkeit. Ein Kommentar
Das ZDF überträgt wieder Boxen, aber nur authentisches und faires Boxen. Los geht es am 9. November. Ein Kommentar
Der Mensch steckt in seiner eigenen Filterblase, in seiner kommunikativen Bestätigungssehnsucht fest. Quatsch, sagt Pörksen. Der Mensch agiert im Filterclash.
Wer in diesem Schuljahr eingeschult wird, könnte im Jahr 2031 Abitur machen. Doch wird es das in zwölf Jahren in jetziger Form noch geben? Eine Glosse.
Am 15. August muss in der ARD das Politmagazin "Kontraste" dem Großen Zapfenstreich für die ehemalige Bundesverteidigungsministerin weichen.
Der BR erzielt Überschüsse und braucht trotzdem höhere Beitragseinnahmen. Interview mit Albrecht Frenzel, Vorsitzender der ARD-Finanzkommission
Kai Gniffke hat mit seinem Kommentar zum Schalke-Präsidenten Tönnies für Wirbel gesorgt. Eine Verschärfung der Meinungen in den "Tagesthemen" sieht er nicht
Deutsche-Welle-Intendant Peter Limbourg über #MeToo, besorgte Politiker und protestierende Botschafter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster