
Pressrechtliche Informationsschreiben müssen konkrete Angaben enthalten: „FAZ“ gewinnt vor BGH gegen Kanzlei Schertz.
Pressrechtliche Informationsschreiben müssen konkrete Angaben enthalten: „FAZ“ gewinnt vor BGH gegen Kanzlei Schertz.
Die Fernsehnutzung steigt nur noch bei über 50-Jährigen. Die Jüngeren verabschieden sich von dem Medium.
David Hasselhoff sitzt in Saalbach-Hinterglemm fest. Behörden fürchten, dass er mit seinem Hit "Looking for Freedom" Lawinen auslösen könnte...
Ein „Totengebet“ in Boston und New York: Joachim Vernau fahndet in den USA. Überzeugender Krimi mit Jan Josef Liefers
RTL-Dschungelshow startet schwächer als 2018, aber schon zum Auftakt gab es Heulen und Schluchzen, männlichen Zickenkrieg und erstaunliche Erkenntnisse
Die Quoten für den "Brennpunkt" im Ersten und das "ZDF spezial" belegen die Anteilnahme der Menschen an der Situation im Alpenraum
Mit meinungsbetonten Artikeln wurde die "Huffington Post" zum wichtigen Faktor unter deutschen Medien. Überraschend soll das Projekt nun aufgegeben werden.
Die Website RT Deutsch will eine deutsche Rundfunklizenz - und Wolfgang Kenntemich soll dabei helfen
"Guldenburgs mit Internet": Eine SWR-Serie im Verlegermilieu nach einer Idee von Harald Schmidt mit Uwe Ochsenknecht in der Hauptrolle
Die Netflix-Serie „Sex Education“ zeigt, was Jugendliche dringend brauchen
Mit dem Vierteiler "Holocaust" erreicht der WDR nach der ersten Folge ein breites Publikum. Die parallele Ausstrahlung über den NDR lief eher durchschnittlich
ZDF-Reporterin Nicole Diekmann erlebt nach ihrem Tweet "Nazis raus" Wellen von Hass, aber auch von Solidarität. Böhmermann, Maas und Hertha stehen ihr bei.
Der Rundfunkbeitrag lädt Feinde und Freunde zum Populismus, also AfD und Aufstehen, ARD und ZDF. Ein Kommentar
Das ZDF ist wieder Marktführer im Fernsehen. Weil es in die Zielgruppe der Älteren sendet - und die daraus einen Programmanspruch ableiten. Ein Kommentar
Der "Spiegel" macht einen Betrugsfall im eigenen Haus öffentlich: Reporter Claas Relotius hat Geschichten erfunden oder Fakten gefälscht.
Das RBB Fernsehen ist mit einem Marktanteil von 5,9 Prozent 2018 so erfolgreich wie 2017. Das bedeutet den sechsten und vorletzten Platz im Dritten-Ranking
Joachim von Gottberg hatte stets ein Auge auf die Privatsender. Zum Jahresende hört er als Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen auf
Der Trend zu hochwertigen Serien hält an: "Das Boot" und "Bad Banks" dominieren die Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis
Liberale lieben Journalismus, Konservative Propaganda: Eine Studie beschreibt, wie Medien in den USA zu Mediensystemen wurden.
Der Axel-Springer-Verlag will die "Bild" um das Wochenmagazin "Bild Politik" verlängern. Mit den Rubriken "Freude", "Ärger" und "Neugier".
Was macht die ARD 2019/2020? Kontinuität und Retuschen an Til-Schweiger-„Tatort“ und „TV-Duell“
Der Europäische Gerichtshof sieht in dem Beitrag keine unerlaubte staatliche Beihilfe. Das hat das höchste EU-Gericht in Luxemburg entschieden.
Das Privatfernsehen wird genau geprüft, ob aus Marktmacht Medienmacht wird. Bei Google, Facebook oder Youtube schaut noch keiner hin
Der NDR stellt den "Tatortreiniger" ein. Bjarne Mädel hätte gerne weitergeputzt. Aber Autorin Mizzi Meyer will aufhören, wenn es am Schönsten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster