
Die ARD traute sich, "Babylon Berlin" in 16 Folgen zu bester Sendezeit zu zeigen. Fünf Bemerkungen zur Kritik an der Serie.
Die ARD traute sich, "Babylon Berlin" in 16 Folgen zu bester Sendezeit zu zeigen. Fünf Bemerkungen zur Kritik an der Serie.
Vom 11. bis zum 17. November widmet sich die ARD in TV, Hörfunk und online dem Thema "Gerechtigkeit". Dazu ein Gespräch mit NDR-Intendant Lutz Marmor
Maike Kohl-Richter kritisiert Berichterstattung und kündigt Helmut-Kohl-Stiftung an. Sie wolle aber keine "Museumswärterin" werden.
Weißes Haus entzieht CNN-Reporter die Akkreditierung. Jim Acosta hatte Trump mit hartnäckigen Nachfragen erbost
Alkohol ist in sechs von zehn Fernsehsendungen im Bild. Bei den privaten Programmen häufiger als bei den öffentlich-rechtlichen.
EBU und Gastgeber Israel können sich freuen: Trotz aller Boykottaufrufe nehmen 42 Länder am ESC 2019 in Tel Aviv teil
BBC Culture hat mit knapp 250 Filmkritikern und Experten die Top 100 der fremdsprachigen Filme zusammengestellt. Auf Platz 1: "Die sieben Samurai"
Autoritäre Regime strangulieren "ihr" Internet – allen voran China. Diesem Trend müssen sich Politik, Gesellschaft und Konzerne entgegenstellen. Ein Kommentar.
Die Studie „Freedom on the Net 2018“ zeigt: Die Freiheit des Internets ist weltweit mehr als nur bedroht. Besonders in China
Keine ausreichende Mehrheit im Aufsichtsgremium des RBB: Im Dezember wird es deswegen einen neuen Anlauf geben
Das ZDF zeichnet das Konzert der Punkband am 6. November in der Alten Brauerei Dessau auf. Der Auftritt im Bauhaus Dessau war untersagt worden
ARD-Koordinator Axel Balkausky nennt Kriterien zur Auswahl von Pokalspielen - und verteidigt die Bayern-Übertragung.
Beim RBB-Rundfunkrat soll die monatliche Aufwandsentschädigung auf 450 Euro steigen. Beim WDR gibt es 1000 Euro.
Wenn das Lebensmodell nicht mehr passt: Der ZDF-Film „Aufbruch in die Freiheit“ zeigt eine Frauen-Biographie Anfang der 1970er Jahre.
Die ZDF-Sportredaktion bekommt für Flirt-Fragen an Wimbledon-Siegerin Kerber den Negativpreis "Saure Gurke". Der "Gewinner" reagiert - mit einer Entschuldigung.
Bei Fox News war sie Trump-Kritikerin, bei NBC verliert Megyn Kelly ihren Job, weil sie Blackfacing verteidigt hat
Die Deutsche Welle steigert ihre Nutzerzahl um drei Prozent im Vergleich zu 2017. Bis 2021 sollen es rund 210 Millionen Nutzer sein
Streamingdienste fressen mit immer neuen Inhalten immer mehr Zeit. Doch die Angebotsinflation kann frustrieren. Ein Kommentar.
Jörg Kachelmann kehrt ins MDR-Fernsehen zurück. Zusammen mit Kim Fisher moderiert er die Talkshow "Riverboat"
Die Sendung "Armes Deutschland" zeigt Kinderarmut. Eine Galerie portraitiert die Teilnehmer ganz ohne Voyeurismus - und spendet die Erlöse.
Iris Berben ist „Die Protokollantin“: Eine horizontale ZDF-Serie über Leben in der Dunkelkammer.
Auf „Deutschland 83“ folgt „Deutschland 86“: Die Amazon-Serie lässt die DDR noch nicht untergehen.
NDR-Intendant Lutz Marmor sieht Defizite der ARD bei Ost-Themen. Joachim Huber macht eine andere Rechnung auf. Ein Kommentar
Alexander Hold und Helmut Markwort: Von TV-Richter und „Focus“-Gründer zu Politikern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster