Bei der verworrenen Dopinggeschichte um Dieter Baumann muss man immer mehr aufpassen, damit man sich nicht im Gestrüpp von Beschuldigungen, Fakten und Vermutungen verläuft. Jetzt hat der spektakuläre Dopingfall eine weitere Geschichte zu bieten, die an dem Namen des vor einigen Jahren noch sehr umstrittenen Leitenden Bundestrainers des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) festgemacht wird: Bernd Schubert.
Jörg Wenig
Sieben Medaillen hatten die Starter des Berliner Leichtathletik-Verbandes im vergangenen Jahr bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe gewonnen. Es könnten ein paar mehr sein, wenn heute und morgen in Sindelfingen die 47.
Berlin hat sich gestern offiziell um die Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 beworben. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen schickte ein entsprechendes Schreiben an den Internationalen Leichtathletik-Verband IAAF.
Im Sprinttempo scheint sich die Stadt Berlin fast aus dem Nichts heraus zum international attraktivsten Leichtathletik-Veranstaltungsort Deutschlands zu wandeln. Die Stadt will sich offenbar kurzfristig beim internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) noch um die Ausrichtung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 im dann fertiggestellten Olympiastadion bewerben.
Eines war in keiner Ecke der Erfurter Halle zu finden: Leichtathletik-Verdrossenheit. 2800 Zuschauer in der ausverkauften Halle bewiesen mit glänzender Stimmung eindrucksvoll, dass der Fall Baumann nicht die zeitweilig befürchteten Auswirkungen nehmen wird.
"Die Schadensersatz-Uhr tickt." Mit schwerem Geschütz droht der Anwalt des bei Dopingkontrollen zweimal positiv getesteten Dieter Baumann, Michael Lehner, dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Wie Franke und Kallabis reagierten, als sie mit dem Doping-Fall in Verbindung gebracht wurdenJörg Wenig "Als ich die Story mit der Zahnpasta das erste Mal hörte, habe ich mir gleich gedacht, dass da bald eine Geschichte mit Damian und mir gestrickt wird", sagte Stéphane Franke, der sich derzeit gemeinsam mit Damian Kallabis im Höhentraining in Kenia aufhält, in einer ersten Reaktion dem Tagesspiegel. Mit einem Tag Verzögerung erfuhr der Leichtathlet vom SCC Berlin am Mittwoch per Fax in Kenia von den Verdächtigungen, die der Läufer Christian Thörner und der Anwalt Dieter Baumanns, Michael Lehner, gegenüber einer Presseagentur geäußert hatten.
"Wir sind froh, dass wir nicht in diesem Apartmenthaus gewohnt haben", hatte Stéphane Franke dem Tagesspiegel im Rahmen eines Gespräches über den Fall Dieter Baumann bereits vor einigen Wochen gesagt. Franke hatte auch erklärt, ebenso wie Damian Kallabis nur den Massageraum des unter anderen von Familie Baumann bewohnten Hauses benutzt zu haben.
Hintergrund der Entscheidung ist sicher auch ihr Dopingfall, in dem sich Uta Pippig vom Verband ungerecht behandelt fühltJörg Wenig Uta Pippig wird definitiv nicht mehr für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) starten. Wie der Tagesspiegel erfuhr, hat sich die 34-jährige Langstreckenläuferin, die nach einem überhöhten Testosteronwert noch bis zum 23.
Doch der Läufer hat mächtige Verteidiger. Das verbittert andere Sportler, die wegen Dopings gesperrt wurden.
Die erfolgreiche Leichtathletik-Abteilung des Traditionsklubs Olympischer SC steht offenbar vor einem Scherbenhaufen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, hat die Abteilung im Laufe der Jahre erhebliche Schulden aufgebaut, die den sechsstelligen Bereich erreicht haben dürften.
Eine Mitteilung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) hat Spekulationen ausgelöst, dass es an der Spitze des Istaf einschneidende personelle Veränderungen geben könnte. Unter der Rubrik IAAF-News wird auf der Internetseite des Verbandes der Rücktritt von Rudi Thiel, dem Meeting-Direktor des Berliner Golden-League-Meetings, bekannt gegeben.
Martin Buß ist auf dem Weg nach Leverkusen, doch noch haben die verantwortlichen Berliner Leichtathletik-Funktionäre die Hoffnung nicht aufgegeben, den Hochspringer zu einer Kehrtwende zu bewegen. Nachdem Martin Buß gestern dem Tagesspiegel bestätigte, "ich habe immer gesagt, dass ich sehr gerne bleiben würde und lieber für einen Berliner Verein starten möchte, Berlin wäre für mich optimal", sagte der Präsident des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV), Christoph Kopp: "Es sieht zwar schlecht aus, aber wir werden uns bis zum Ablauf der Wechselfrist am 1.
Am Sonntagabend konnte auch Stéphane Franke wieder lachen. Beim Berlin-Marathon auf Grund von Muskelproblemen eingebrochen und nach 2:16:59 Stunden enttäuscht im Ziel angekommen, traf er einige Stunden später den Star des Tages: Tegla Loroupe.
1 000 000 Zuschauer, 26 000 Läufer und natürlich genau 42,195 Kilometer Laufstrecke: Morgen fällt am Charlottenburger Tor wieder der Startschuss für den Berlin-Marathon. Wir bieten unseren Lesern heute noch einmal einen Service zu Berlins größtem Sportfest mit allem Drum und Dran.
Kenias Marathonläufer sind immer für Überraschungen gut. Diesmal gibt es eine schon vor dem morgigen Berlin-Marathon (9 Uhr, Charlottenburger Tor).
"Eigentlich hatten wir nach dem Jubiläumsrennen im vergangenen Jahr mit einem kleinen Einbruch gerechnet", erklärte Horst Milde. Der Cheforganisator des Berlin-Marathons, der am Sonntag um 9 Uhr auf der Straße des 17.
Mit einer Körpergröße von 1,58 m und einem Gewicht von 42 Kilogramm zählt Gabriela Szabo zu den kleinsten und leichtesten Athletinnen im Leichtathletik-Grand-Prix-Zirkus. Doch heute spricht vieles dafür, dass sie beim Grand-Prix-Finale im Münchner Olympiastadion in anderer Hinsicht schwerer wird als alle anderen - schwer reich nämlich.
Viel Zeit bleibt Hicham El Guerrouj nicht, denn der Zeitplan ist eng kalkuliert. Als krönender Abschluss soll heute beim Istaf das 2000-m-Rennen um 22 Uhr gestartet werden.
Enttäuscht war sie nicht, aber mehr erwartet als die Bronzemedaille hatte sie schon. Die Leverkusenerin Anke Feller lief als Startläuferin der deutschen 4 x 400-m-Staffel ihr bisher bestes Rennen in diesem Quartett.
Reyes Estéves, der spanische Bronzemedaillengewinner über 1500 m, erschien vor einigen Tagen zu einer Pressekonferenz in einer Jacke. Den Reissverschluss bis obenhin zugezogen.
"Ich danke Hendrick Ramaala. Er hat ein schönes Tempo für mich gemacht.
Anstatt 100 000 Dollar zu verdienen, warf Hicham El Guerrouj lieber ein paar Kusshändchen ins Publikum. Auf den letzten Metern eines großen 1500-m-Finales, als feststand, dass der Marokkaner seinen Titel verteidigen würde, wurde der 24-Jährige langsamer und freute sich, anstatt mit vollem Tempo durchzulaufen.
Zwischen seinem zweiten und dritten Versuch über 2,35 m fing Martin Buß plötzlich an zu brüllen: Er feuerte Damian Kallabis an. Das Finale über 3000 m Hindernis hatte auch den Hochspringer gepackt, "die letzten beiden Runden habe ich mir angeschaut".