
Das Verkehrschaos bleibt bisher aus. Zu spüren war der Busfahrerstreik am Morgen vor allem in den Außenbezirken. Mehr im Newsblog.

Das Verkehrschaos bleibt bisher aus. Zu spüren war der Busfahrerstreik am Morgen vor allem in den Außenbezirken. Mehr im Newsblog.

Am Tag des zweiten Warnstreiks kommt Bewegung in den Tarifkonflikt zwischen BVG und Verdi. Beide Seiten treffen sich bereits nächsten Montag.

Wie erwartet leiden unter dem Warnstreik der Busfahrer vor allem einkommensschwache Menschen am Stadtrand. Und es wird nicht der letzte sein. Ein Kommentar.

Die BVG-Busfahrer streiken. Welche Linien fahren trotzdem? Alternativen? Was ist mit TXL und S-Bahn? „Es tut uns leid für die Fahrgäste“, sagt die BVG-Chefin.

Ärmere Viertel am Stadtrand werden abgehängt, kritisiert der Fahrgastverband. BVG-Chefin Nikutta äußert sich. Auch die Politik nimmt Stellung. Die Reaktionen.

Eine 28-jährige Radfahrerin wurde am Dienstag in Niederschönhausen von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

Die Gespräche zwischen Verdi und der BVG stocken. Nun hat die Tarifkommission entschieden: Am Donnerstag soll der Omnibusbereich bestreikt werden.

Das Bundesverkehrsministerium will kleine Elektro-Roller noch in diesem Jahr zulassen. Berliner Polizei, Radfahr- und Fußgängerverbände sind dagegen.

Am Montag stellten Berlins Polizeipräsidentin und Innensenator die Verkehrsunfallbilanz für 2018 vor. Es gab mehr Unfälle, mehr Tote und mehr Verletzte.

Bis Mitte der 2020er Jahre will die Firma Ramboll mit den neuen Strecken fertig sein. Geschätzte Kosten: ein bis zwei Millionen Euro pro Kilometer.

Radtouristen sind nicht mehr so gerne in Brandenburg unterwegs und suchen sich vermehrt andere Routen, zeigt eine aktuelle Analyse. Das sah in den vergangenen Jahren noch anders aus.

Ein Planungsbüro hat im Auftrag des Bezirksamtes Vorschläge für mehr Sicherheit auf dem Tempelhofer Damm entwickelt. 200 Autoparkplätze sollen wegfallen.

Brandenburg gehört nicht mehr zu den zehn beliebtesten Radregionen Deutschlands, ergab eine Umfrage des ADFC.

Der am Mittwoch nicht zurückgekehrte Häftling aus Berlin ist am Freitag in Magdeburg gefasst worden. Er war einer der wenigen Sicherungsverwahrten mit Freigang.

Die BVG hat am Mittwochvormittag unangekündigt die U-Bahn-Linie 55 bis 15. März eingestellt. Als Grund wird eine "technische Überprüfung" genannt.

Mit 300 km/h von Berlin nach Hamburg: Vor 25 Jahren wurde der Bau des Transrapids beschlossen. Eine Erinnerung an geplatzte Träume.

Die Fertigstellung des Poller-Radwegs an der Hasenheide verzögert sich - um ein weiteres Jahr. Der Grund? Banal.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther ist dafür, "dass die Menschen ihr Auto abschaffen". Ob und wie das geht, dazu mehr in unserem Podcast.

Berlins CDU will den Radverkehr fördern - per Antrag im Abgeordnetenhaus. Parallel dazu bekämpft die Partei den einzigen "geschützten" Radweg in Zehlendorf.

Ideen für den Nahverkehr hat der Senat viele. Aber sind sie umsetzbar? Die Schwierigkeiten sind enorm. Ein Überblick von Siemensbahn bis U-Bahn-Verlängerungen.

Auf wichtigen Berliner Buslinien gibt es nach den Sommerferien Änderungen. Neu ist der 300er, der zwischen Schlesischem Tor und der Philharmonie fahren soll.

Die zweite Phase bei der Erneuerung des U-Bahnhofs Wittenbergplatz beginnt, deshalb fahren U1 und U3 dort nicht. Dafür fährt die U2 wieder.

An der Hasenheide in Kreuzberg stehen nun die ersten Poller zum Schutz eines Radweges. An anderer Stelle blockieren derweil Autos die Wege.

Eine 80-Jährige hat in Mitte mit ihrem Auto einen Radfahrer umgefahren und schwer verletzt. Zuvor soll sie eine rote Ampel ignoriert haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster