Am Dienstag stand die BVG-Chefin bei der SPD Rede und Antwort. Der U-Bahn-Fahrplan soll ab Februar stabiler werden.
Jörn Hasselmann

Am Dienstag ist die BVG-Chefin bei der SPD zum Rapport einbestellt worden. Die SPD wirft ihrem Unternehmen fehlende Organisation und Verlässlichkeit vor.

Die Berliner sind unzufrieden mit dem öffentlichen Nahverkehr und die rot-rot-grüne Koalition streitet, wer schuld ist. Warum rollt es nicht?

Die BVG testet neues Anzeigesystem in der U-Bahn, das Fahrgäste schon vor dem Umsteigen informiert. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei der Datenübertragung.

Der Senat will die Barrierefreiheit in der Hauptstadt vorantreiben. Bei defekten Aufzügen sollen in Zukunft Strafen drohen.

Der RE1 verbindet die Uni-Städte Potsdam, Berlin, Frankfurt (Oder) - sie ist die wichtigste Linie der Bahn. Doch die Züge stellt bald ein anderes Unternehmen.

Die wohl bekannteste Berliner Pressesprecherin hat einen neuen Namen. Petra Reetz von der BVG ist ab sofort Petra Nelken.

Die erste Neubaustrecke ist entschieden. Doch es gibt noch weitere Bahn-Projekte in Brandenburg und Berlin. Ein Überblick über das gewaltige Investitionsprogramm.

Die erste Neubaustrecke ist entschieden. Doch es gibt weitere Bahn-Projekte in Berlin und Brandenburg. Der Name: „i2030“. Es geht um Milliarden. Ein Überblick.

Der Ausbau der Stammstrecke der ehemaligen Heidekrautbahn aus Berlin in Richtung Nordosten ist beschlossen, die Verträge sind unterzeichnet. Die Anbindung für Pendler dadurch deutlich verbessert.

Seit zehn Jahren steht fest, dass der historische Molkenmarkt wieder entstehen soll. Am Montag beginnt nun der größte Umbau der kommenden Jahre.

Der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ist bis Montagfrüh gesperrt. Die S-Bahn empfiehlt auf die U-Bahn auszuweichen.

Nach jahrzehntelanger Debatte bekommt das Märkische Viertel im Berliner Norden einen Bahn-Anschluss. Der Ausbau der Heidekrautbahn ist beschlossen.

Ein betrunkener ICE-Lokführer vergisst einen Stopp im Bahnhof und fährt durch. Die BVG lässt ihre Fahrer seit 20 Jahren nach Zufallsprinzip pusten.

Vor 90 Jahren wurden Bus, Straßenbahn und Hochbahn zur "BVG" vereinigt – und zwar von Ernst Reuter, dem späteren Regierenden Bürgermeister.

Seit 20 Jahren ist der Bezirk Spandau wieder mit der Berliner S-Bahn zu erreichen. Und es gibt weitere Ausbaupläne für das Schienennetz.

2017 wurden in Berlin zehntausende Strafanträge gegen Schwarzfahrer gestellt. Zu viele, findet Berlins Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.

Seit Freitag darf Silvester-Feuerwerk verkauft werden. Fotos zeigen, dass sich in Berlin viele schon nachts vor den Läden angestellt haben.

Sie überlebten die Wende, aber nicht die Bedingungen an modernen Transport: Die Tatra-Straßenbahnen sind von den Berliner Gleisen verschwunden – und fahren woanders weiter.

Nach der Beschädigung einer Oberleitung zwischen Wuhlheide und Karlshorst ist das Tatmotiv laut Polizei völlig offen.

Autofahrer in Mitte müssen sich rund um das Brandenburger Tor auf Einschränkungen einstellen. Ein Überblick der Sperrungen.

Touristen werden oft mit Reisebussen in die City gebracht. Das seit langem versprochene Verkehrskonzept des Senats steht weiter aus.

U-Bahn-Ärger? Ansage vom Chef? Berlins Verkehrssenatorin wehrt sich gegen Kritik. "Früher wurde viel zu wenig in die U-Bahn investiert", sagt Regine Günther.

Die BVG will in den kommenden vier Jahren 800 Millionen Euro in ihr U-Bahn-Netz investieren. Die Fahrgäste werden es zu spüren bekommen.