
"Hubs" mit Mietwagen und Leihrädern sollen Berlin bei der Verkehrswende helfen. In Kreuzberg ist der erste nun gestartet.

"Hubs" mit Mietwagen und Leihrädern sollen Berlin bei der Verkehrswende helfen. In Kreuzberg ist der erste nun gestartet.

Auf einer Strecke an der niederländischen Grenze drehen die neuen S-Bahnen ihre Kreise. Ab Herbst rollen sie auch durch Berlin – aber vorerst nur nachts.

Zwei Betreiber auf den Berliner Schienen? Ein Vorschlag von Senatorin Regine Günther führte zu Protest. Jetzt rudert sie zurück.

Der öffentliche Nahverkehr startete mit vielen Problemen in seine elektrische Zukunft. Eine neue Technik für Batteriebusse soll dies ändern.

Welche Antriebstechnologien auf Dieselstrecken? Brennstoffzellen oder Batterien könnten Züge auf die Schiene bringen.

Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.

Montag beginnen große Bauarbeiten bei der S-Bahn. 100.000 Fahrgäste sind betroffen von der Unterbrechung des Rings.

Seit Montagmorgen ist die Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Greifswalder Straße gesperrt. So kommen Sie trotzdem ans Ziel. Ein Podcast

Bei einem illegalen Autorennen ist es zu einem Unfall mit einem unbeteiligten Dritten gekommen. Die Polizei konnte einen der Raser ausfindig machen.

Umsteigen, bitte! Auf Fahrgäste kommt 2019 einiges zu. Keine S-Bahn in Pankow und Gesundbrunnen, keine Züge in Wannsee. Und eine Dauerbaustelle am Zoo.
Die S-Bahn befördert ein Fünftel mehr Passagiere als vor wenigen Jahren – die Anzahl von Zügen stieg nur um zwölf Prozent. Pünktlicher sind die Bahnen trotzdem.

6400 Baustellen gibt es nach Angaben der Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg. Heute erklärt das Unternehmen, wo Fahrgäste demnächst Geduld brauchen.

Als die BVG-Mitarbeiter streikten, kamen die Graffiti-Sprayer: 140 U-Bahn-Wagen haben sie beschmiert, weshalb am Dienstag viele Züge ausfallen.

Verdi-Sprecher Splanemann will weitere Streiks vermeiden. Der Straßenverkehr hat sich weitestgehend beruhigt. Der Streiktag zum Nachlesen.

Im Tarifstreit sind die Gewerkschafter von ihrer Forderung der 36,5-Stunden-Woche vorerst abgerückt. Am Donnerstag gehen die Verhandlungen weiter.

Jetzt wird der Strom wirklich eingeschaltet - und bis 2030 soll die gesamte BVG-Busflotte elektrisch fahren. Das Land Berlin spendiert dafür 110 Millionen Euro.

Seit Monaten wird um die "Parklets" in der Kreuzberger Bergmannstraße gestritten. Nun hat der Bezirk zahlreiche Poller gegen Falschparker aufgestellt.

Die Fernbahnhalle und das Zwischengeschoss am Bahnhof Zoo sind wegen Bauarbeiten dicht. Rollstuhlfahrer müssen ein Jahr woanders in den Zug steigen.

Bislang gibt es in Berlin 20 Fahrradstraßen, auf denen Radler Vorrang vor Autos genießen. Zu wenige, finden Aktivisten.

Mehr Carsharing, mehr Leihräder, mehr Elektro-Experimente: Die Wege zur Verkehrswende in der Hauptstadt sind verschlungen. Ein Überblick.

Bei der BVG können Frauen am heutigen "Equal Pay"-Tag bei der Jahreskarte 160 Euro sparen - aber nur an einem einzigen Automaten.

Nach zwei Warnstreiks verhandeln die Gewerkschaft Verdi und die BVG über den Tarifvertrag. Die Zeichen stehen auf Einigung.

Die beiden wichtigsten Verbände haben die Verhandlungen mit dem Senat um den Radverkehrsplan im Streit abgebrochen.

Die Bauarbeiten am Ostkreuz zeigen Wirkung: Dank weiterer Gleise ist ein Nadelöhr beseitigt. Aber es gibt zwei Sorgen-Linien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster