
Menschen, die auf der Straße leben, sollen nachts künftig Notquartiere in den U-Bahnstationen am Moritzplatz und im Bahnhof Lichtenberg finden

Menschen, die auf der Straße leben, sollen nachts künftig Notquartiere in den U-Bahnstationen am Moritzplatz und im Bahnhof Lichtenberg finden

Lange wurden sie nur als Kreuzberger Kiez-Miliz wahrgenommen, doch dann knallte es in Zehlendorf. Bis heute wurde kein einziger Klassenkämpfer ermittelt.

Im Dauerstreit um Obdachlosenhilfe wird der Ton schärfer. Es läuft offenbar auf den U-Bahnhof Moritzplatz hinaus. Sozialsenatorin betont Verantwortung der BVG.

Am Dienstag präsentierte die BVG ihre neuen Eindecker und Gelenkbusse. Sie sind ab Montag im Einsatz.

Berlin hat eine neue Großbaustelle: Die marode Brücke über die Spree lässt sich nicht mehr sanieren. Das hat auch Konsequenzen für die neue A100.

Ein geschlossener Fußgängertunnel am Alexanderplatz sollte für Obdachlose im Winter geöffnet werden. Doch die Verkehrssenatorin findet ihn "denkbar ungeeignet".

Aus Sicherheitsgründen öffnet die BVG ihre Bahnsteige nachts nicht mehr für Obdachlose. Mit dem Senat suchte sie nach Ersatzräumen – und hat jetzt eine Lösung.

20 Jahre dauerte die Planung, nun wird gebaut: Die Dresdner Bahn verändert Lichtenrade bereits jetzt. Ein Baustellenbesuch am S-Bahngleis.

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die SPD den Bau der S 21 bis zum Gleisdreieck beschleunigen. Die Pläne sind gewaltig.

Die allermeisten S-Bahnen in Berlin fuhren im September sehr pünktlich. Die S7 von und nach Potsdam auch - meistens.

96,1 Prozent der Züge fuhren im September planmäßig. Trotz Qualitätsoffensive bleibt der S-Bahn-Betrieb jedoch störungsanfällig.

Gefühlt sind die Züge bei der S-Bahn immer voll und häufig verspätet. Das stimmt so aber nicht - belegen neue Zahlen.

Er ist breiter und durch Poller geschützt: Der Radfahrstreifen in der Holzmarktstraße ist ein Modellversuch. Er soll Fahrradfahren in Berlin sicherer machen.

Ist am Treptower Park Schluss oder soll die A100 länger werden? Das beschäftigt die Berliner Politik seit Jahren. Nun tagte der Verkehrsausschuss zum Thema.

Ein landeseigener Fahrzeugpool könnte Kosten sparen. In Niedersachsen funktioniert das Modell seit 20 Jahren.

Der Bahn ist es immer noch nicht gelungen, das Stellwerk zu reparieren. Die Züge fahren nicht so, wie sie sollen. Die U5 ist weiterhin überfüllt.

Bis zu 3,2 Milliarden Euro will das Land für 690 neue Viertelzüge ausgeben. Die Ausschreibung startet in dieser Woche.

Die Wiedereröffnung der S-Bahn am Ostkreuz nach den viertägigen Bauarbeiten begann Dienstag früh mit Chaos. Ein Stellwerk funktionierte nicht.

Die Wiedereröffnung der S-Bahn am Ostkreuz nach den viertägigen Bauarbeiten begann Dienstag früh mit Chaos. Ein Stellwerk funktionierte nicht.

Ab auf den Tieflader: Nach zwei Jahren, neun Monaten und sieben Tagen Zwangspause soll es nun wirklich mit der Sanierung der Yorckbrücken losgehen.

Berlins Umweltverwaltung will prüfen, ob Tempo 30 die Luft sauberer macht. Auch die Kantstraße ist nun eine Teststrecke - am Montag geht's los.

Ein Bus brannte am Sonntagmorgen in Gropiusstadt vollständig aus. Fahrgäste waren nicht an Bord. Wieder war es ein "Citaro" von Mercedes.

Der 39-Jährige saß wegen einer politisch motivierten Straftat im Gefängnis. In seiner ersten Nacht stand er noch unter stündlicher Beobachtung.

Die Siemensbahn wiederaufbauen? Das sei alles andere als einfach, legt jetzt der Berliner Bahnchef dar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster