
Der Regierende Bürgermeister findet, Berlin sei eine funktionierende Stadt. Aber an mindestens sieben Stellen hakt es noch.

Der Regierende Bürgermeister findet, Berlin sei eine funktionierende Stadt. Aber an mindestens sieben Stellen hakt es noch.

Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne) und BVG-Chefin Nikutta ergründen gemeinsam die U-Bahnkrise. In der Britzer Werkstatt wartet auf beide eine neue Hiobsbotschaft.

Acht Wochen lang werden in der City-West die U-Bahn-Linien 2 und 3 gesperrt. Verschieben lassen sich die Arbeiten nicht, betont die BVG.

Berlins U-Bahn steckt in der Krise - und es kommt noch härter für Fahrgäste: Zwei Monate werden U2 und U3 unterbrochen. Es gibt keinen Schienenersatzverkehr.

In der Nacht zu Samstag verursachte der Linken-Politiker Hakan Tas alkoholisiert einen Unfall und flüchtete. Die CDU legt ihm einen Rücktritt nahe.

Zwei Stunden Ausnahmefall: Demonstranten fordern eine autofreie Friedrichstraße. Ähnliche Diskussionen gab es vor 40 Jahren in der Wilmersdorfer Straße.

Hakan Tas baute betrunken einen Unfall und flüchtete, doch die Polizei konnte ihn stoppen. Der Politiker hat sich mittlerweile erklärt: "ein großer Fehler".

Regine Günther ist in Berlin für den Verkehr verantwortlich. Doch davon merkt man nicht viel, sagen Kritiker.

Sigrid Nikutta sucht einen neuen Betriebsvorstand. Die Idee zum Wechsel kam wohl von ihr - und nicht von Wirtschaftssenatorin Pop.

Ab Sonntag gilt im Berliner Nahverkehr der neue Winterfahrplan. Einiges ändert sich bei Bus, Bahn, im Regional- und Fernverkehr.

Endlich ist mal was fertig: An Berlins größtem Bahnknoten sind die Bauarbeiten vorbei – nach zwölf Jahren. Gekostet hat der Umbau 500 Millionen Euro.

Mehr als Tausend Einwendungen aus der Bevölkerung gibt es gegen die geplante Straßenbahn in der Sonntagstraße. Anwohner befürchten Lärm und Unfälle.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther versetzt einen Experten in den Ruhestand und hat keine Zeit für den Ausschuss. Das sorgt für Unmut.

Am Dienstag fand der Gottesdienst zum Todestag der heiligen Barbara statt. Die Schutzheilige wurde dafür aus der U5-Baustelle befördert.

Am Mittwochmorgen gibt es Störungen in zwei Stellwerken. Derzeit fährt die S85 nur eingeschränkt.

Umweltsenatorin Regine Günther geht nicht gegen das "Diesel-Urteil" in Berufung. Ab Juli 2019 gelten Fahrverbote, auf 106 Straßen wird Tempo 30 ausgeschildert.

Alle U-Bahnhöfe sollen Aufzüge erhalten. Doch der Bauplan stockt. Es gibt Beschwerden aus immer mehr Vierteln.

Jetzt ist klar, warum am Mittwochvormittag die S25 im Norden Berlins für zwei Stunden gesperrt war. Es ging um Schmiergeld für TÜV-Plaketten.

Erstmals wird in Brandenburg eine einst stillgelegte Bahnstrecke wieder aktiviert. Doch mit der Schorfheide-Bahn zwischen Joachimsthal und Templin sollten künftig nicht nur Touristen fahren.

Hier rollt seit 1980 kein Zug: Aber jetzt soll die Strecke wieder aufgebaut werden. Dienstag wurde sie besichtigt, mit dem Berliner Bahnchef. Ein Ortstermin.

In Brandenburg ist es einmalig: Auf einer alten Bahntrasse sollen wieder Züge rollen. Ab Dezember können Fahrgäste von Joachimsthal nach Templin durchfahren.

Autos ignorieren das Durchfahrverbot am Breitscheidplatz massenhaft. Und die Beschilderung ist fehlerhaft.

Ausgerechnet am ersten "geschützten" Radweg, in der Holzmarktstraße in Mitte, demonstrieren Aktivisten für noch sicherere Wege.

Am 9. Dezember ist Fahrplanwechsel bei der Bahn. In Berlin und Brandenburg wird es mehr - und längere - Züge geben. Hier die große Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster