
Engagement gegen so genannte Corona-Proteste und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Eine Themenvorschau.
Engagement gegen so genannte Corona-Proteste und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Eine Themenvorschau.
In Dänemark und Schweden fallen die Corona-Beschränkungen, auch Italien lockert vorsichtig. Die Bundesregierung will dagegen noch abwarten. Ein Überblick.
Der Pharmakonzern Bayer will seine Produktionshalle in Wedding vergrößern. Dafür sollen Altbauten im Nachbarkiez abgerissen werden. Die Bewohner wehren sich.
Mitte hat die bundesweit höchste Inzidenz. Der Gesundheitsstadtrat erklärt den Anstieg mit einer Umstellung im Meldesystem – und nennt noch weitere Gründe.
In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.
Mit seinen Aussagen zu einem Impfzwang in Praxen stößt Gassen auf viel Kritik - bekommt aber auch Unterstützung. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin wirft ihm eine „Phantomdiskussion“ vor.
In Berlin-Mitte sollen Straßen vorrangig nach Frauen benannt werden. Aber wo ist die Straße für Helga Hahnemann? Hier die Idee von 2003, Worte des Ex-Bürgermeisters und aktuelle Pläne 2022.
Historisches und Aktuelles in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Noch ist die Zahl der Corona-Infizierten auf den Intensivstationen trotz hochansteckender Omikron-Variante rückläufig. Aber das könnte sich bald ändern.
Die Belastung des Pflegepersonals in der Pandemie ist für viele unerträglich geworden. Einer Studie zufolge droht dem Gesundheitssystem der Zusammenbruch.
Menschlichkeit und mehr in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenübersicht.
Feiertage zu Pandemiezeiten und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier die Themen.
Die Macht in den Bezirken hat sich verlagert – zugunsten von SPD, Grüne und Linke. Sie stellen alle zwölf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Ein Überblick.
Gedenken und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Parkhaus-Ideen für den Justiz-Campus, Tram-Pläne, Brückenbaustellen, autofreie Friedrichstraße: Hier die 15 wichtigsten Punkte für den Bezirk im Berliner Stadtzentrum
Debatte um Silvester und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Mehr zur Entscheidung der Bezirkspolitik lesen Sie im Mitte-Newsletter. Mittwochs erscheinen außerdem unsere Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln.
Die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests ist wieder stark gestiegen. Doch Virologen warnen vor einem falschen Gefühl der Sicherheit, vor allem bei Geimpften.
Menschlichkeit und mehr in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Immer mehr geimpfte Corona-Patienten liegen auf den Intensivstationen, vor allem ältere und immungeschwächte. Mehr Booster könnten die Kliniken entlasten.
Den Ungeimpften die Schuld an Corona-Einschränkungen zu geben, schüre „Panik, Angst und Hass“. Wagenknecht selbst lässt sich nicht impfen.
Sie ist die Neue im Rathaus: Almut Neumann, Grüne. Ihre Agenda: Autoparkplätze streichen, Fahrradwege bauen, mehr Platz für Fußgänger und Kinder schaffen. Und um Parks kümmert sie sich auch. Hier das 1. Interview - mit konkreten Ideen.
Politik und mehr in unseren Leute-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster