
In Iowa startet der Kampf gegen Trump. Die Demokraten müssen sich entscheiden, wen sie ins Rennen schicken: Revolutionär oder Versöhner.
In Iowa startet der Kampf gegen Trump. Die Demokraten müssen sich entscheiden, wen sie ins Rennen schicken: Revolutionär oder Versöhner.
Der US-Senat hört keine Zeugen an und wird Donald Trump am Mittwoch wohl freisprechen. Seine Rede an die Nation muss der aber als angeklagter Präsident halten.
Die Anwälte des US-Präsidenten versuchen mit allen Mitteln, die Republikaner zusammenzuhalten. Ihr Hauptargument: Alles kein Grund zur Aufregung. Reicht das?
Donald Trump geht mit seinem Friedensplan für Nahost vor allem auf Israels Wünsche ein – der Unmut der Palästinenser ist groß.
Wird der Schlüsselzeuge John Bolton nun doch im US-Senat aussagen? Die Republikaner erwägen einen Deal, der für die Demokraten gefährlich werden könnte.
In seinem Buch belastet John Bolton US-Präsident Trump in der Ukraine-Affäre schwer. Die Frage ist: Sagt er als Zeuge im Impeachment-Prozess aus?
Trumps Team macht Tempo und argumentiert, der Präsident habe nichts falsch gemacht. Stattdessen soll die Aufmerksamkeit auf Joe Biden gelenkt werden.
Wenige Tage nach seiner Kritik an der Rede von Trump in Davos ist Grünen-Chef Habeck in die USA gereist. Es ist der Versuch, sich außenpolitisch zu profilieren.
Am ersten wesentlichen Tag des Impeachments wird deutlich: Demokraten zielen vor allem auf Abweichler bei den Republikanern, so kommt es zu Kompromissen.
Der republikanische Mehrheitsführer hat einen Plan für den Ablauf des Impeachment-Prozesses entworfen. Die Demokraten befürchten eine „Vertuschung“.
Am Dienstag beginnt die mündliche Verhandlung im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump. Zum Problem könnten die strengen Regeln werden.
Sein Rassismus, seine Lügen, seine Hetze: An all das Empörende von Donald Trump hat sich Amerika gewöhnt. Dabei müsste es geschockt sein. Ein Kommentar.
Das Nationalarchiv hat ein Foto des Frauenmarsches 2017 verändert – um neutral zu bleiben. Kritiker werfen ihm vor, das Gegenteil erreicht zu haben.
„Autozölle kein Thema“, meint der neue EU-Handelskommissar bei seinem Antrittsbesuch in Washington. Doch ob es bei den Nachrichten bleibt, ist offen.
Die USA und China unterzeichnen ein erstes Teilabkommen, das den Handelsstreit entschärfen soll. Trump feiert diesen „Durchbruch“ – er nutzt ihm im Wahljahr.
Elizabeth Warren punktet in Des Moines gegen Bernie Sanders, Joe Biden bringt es mit seinem Schlusswort auf den Punkt: „Zur Wahl steht der Charakter Amerikas.“
Der Senator aus Vermont liegt in Umfragen für Iowa erstmals vorne. Mit seinen Angriffen auf die demokratischen Mitbewerber heizt er den Vorwahlkampf an.
Trump sichert den Demonstranten Unterstützung zu, die gegen die Mullahs aufbegehren. Der Unmut nach dem Flugzeugabsturz hilft dem US-Präsidenten. Eine Analyse.
Die Parteifreunde werden ungeduldig. Die oberste US-Demokratin Nancy Pelosi steht unter Druck, die nächsten Schritte im Impeachment-Verfahren einzuleiten.
Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.
Nach der Tötung von General Soleimani herrscht Verwirrung über den Verbleib der US-Truppen. Dann äußert sich der Präsident – auch zu Angriffen auf Kulturstätten.
Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?
In der TV-Debatte wird Elizabeth Warren als Millionärin geoutet und über 900-Dollar-Weine gestritten. Überschattet wird der Vorwahlkampf vom Impeachment-Prozess.
Der wegen Doppelmordes verurteilte Ex-Häftling Jens Söring ist nach 33 Jahren zurück in Deutschland. Nun will er erst einmal zur Ruhe kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster