
Nach mehr als 30 Jahren Haft in den USA kommt der wegen Doppelmordes verurteilte Diplomatensohn Jens Söring nun zurück nach Deutschland.
Nach mehr als 30 Jahren Haft in den USA kommt der wegen Doppelmordes verurteilte Diplomatensohn Jens Söring nun zurück nach Deutschland.
Das amerikanische Repräsentantenhaus stimmt für Sanktionen gegen Nord Stream 2. Deutschland ist empört. Kann das Projekt noch gestoppt werden?
Er startet spät, nimmt extrem viel Geld in die Hand: Michael Bloomberg macht einen Wahlkampf, wie es ihn noch nie gab – das macht sogar Donald Trump Angst.
Kritische Fragen in der Nato führen im besten Fall zu einer heilsamen Diskussion. Und damit zu verstärkten Bemühungen, sich zusammenzuraufen. Ein Kommentar.
„Ich liebe dieses Land“, sagt der Zigarrenhändler Peter Bello. Wie viele Exilkubaner ist er Anhänger der Republikaner. Doch es beginnt sich etwas zu ändern.
Bei seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan verkündet US-Präsident Donald Trump überraschend neue Gespräche mit den Taliban. Die reagieren zurückhaltend.
Donald Trumps persönlicher Anwalt hat nicht nur dessen Schatten-Außenpolitik vorangetrieben. Er soll auch eigene Geschäfte mit Kiew erwogen haben.
US-Präsident Donald Trump begnadigt zwei Truthähne – und spottet über seine Gegner.
Der deutsche Diplomatensohn Jens Söring soll 1985 die Eltern seiner Freundin ermordet haben. Nun kommt er aus dem Gefängnis – doch begnadigt wird er nicht.
Weil er einem Befehl des Präsidenten nicht folgen wollte, reichte Marinestaatssekretär Richard Spencer den Rücktritt ein. Das Pentagon sagt, er wurde gefeuert.
Die öffentlichen Anhörungen sind vorbei, das Bild in der Ukraine-Affäre ist verheerend – doch der Präsident obenauf. So ist der Stand des Impeachment-Prozesses.
Donald Trumps frühere Russland-Expertin Fiona Hill warnt im US-Kongress davor, aus innenpolitischen Motiven Lügen über die Ukraine zu verbreiten.
Gordon Sondland, US-Botschafter bei der EU, sagt in der Impeachment-Anhörung zu Trumps Ukraine-Affäre aus – und versucht dabei, sich selbst zu retten.
In der TV-Debatte geben sich die Kandidaten ungewohnt harmonisch: Alle wollen Amerika wieder „heilen“ - und jeder will darin der beste sein. Eine Analyse.
Pete Buttigieg ist politisch wenig erfahren. Im Kandidatenrennen der US-Demokraten hat der junge Schwule aber plötzlich im signalgebenden Iowa die Nase vorn.
Die Anhörungen der Zeugen zur Ukraine-Affäre zeichnen ein klares Bild. Offen ist, ob das alles genug ist, um US-Präsident Trump zu Fall zu bringen.
Der Auftritt der ehemaligen US-Botschafterin in der Ukraine im Impeachment-Prozess ist emotional. Das ist auch so gewollt.
Bei der gemeinsamen Pressekonferenz lobt US-Präsident Trump seinen türkischen Amtskollegen. Zuvor hatte es ein ungewöhnliches Treffen gegeben. Eine Analyse.
Die ersten beiden Regierungsvertreter sagen öffentlich zur Ukraine-Affäre aus. Trump will die Anhörung nicht geschaut haben und spricht weiter von „Hexenjagd“.
Wenn der Kongress erstmals öffentlich Zeugen befragt, empfängt Trump zeitgleich Präsident Erdogan. Dessen Security verprügelte beim Besuch 2017 Demonstranten.
Mit der Live-Übertragung der Zeugenaussagen wollen die US-Demokraten die Öffentlichkeit von einem Impeachment überzeugen. Doch diese Strategie birgt Risiken.
Im März hatte Bloomberg eine Kandidatur bei der Wahl im nächsten Jahr noch ausgeschlossen. Jetzt treibt ihn offenbar die Sorge um die Demokraten um.
Die Impeachment-Anhörungen finden in der nächsten Woche öffentlich statt. Gleich zu Beginn sagen wichtige Zeugen aus – der US-Präsident baut schon mal vor.
Der US-Präsident schließt ein „Quid pro Quo“ nicht mehr so kategorisch aus, wenn er über sein Telefonat mit dem Amtskollegen Selenskyj spricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster