
US-Präsident zum Auftakt des Nato-Gipfels: Gas-Abhängigkeit macht Bundesrepublik zum Gefangenen Russlands. Merkel weist Attacke zurück.
US-Präsident zum Auftakt des Nato-Gipfels: Gas-Abhängigkeit macht Bundesrepublik zum Gefangenen Russlands. Merkel weist Attacke zurück.
Vor dem Nato-Gipfel in Brüssel fordert der ehemalige US-Botschafter John Kornblum die Deutschen auf, Amerika nicht aufzugeben.
US-Präsident Donald Trump hat sich entschieden, wen er für den frei werdenden Richtersitz am Obersten Gerichtshof ins Rennen schickt. Es ist eine Wahl nach dem Geschmack seiner Republikanischen Partei.
Am Mittwoch beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. US-Präsident Donald Trump fordert mehr Geld aus Europa. Jetzt könnte er nach den G7 auch die Verteidigungsallianz erschüttern.
Europa befürchtet ein Scheitern des Nato-Gipfels und weitreichende Zugeständnisse an Putin. Diese Woche treffen sich Vertreter der 29 Nato-Staaten, am kommenden Montag trifft der US-Präsident seinen russischen Kollegen.
Auf George Washingtons Landsitz in Virginia wird am 4. Juli traditionell die Einbürgerung von Migranten gefeiert - auch in Zeiten von Donald Trump.
Hunderttausende demonstrieren landesweit gegen die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump. Der gibt sich weiter hart.
Ein Mann erschießt in der Redaktion der US-Zeitung "Capital Gazette" fünf Menschen. Anlass für den Angriff war wohl der Streit um eine Kolumne von 2011.
Der moderate Konservative Anthony Kennedy tritt als Richter aus dem höchsten US-gericht zurück. US-Präsident plant eine Neubesetzung zu seinen Gunsten. Das sollte die Demokraten mobilisieren. Ein Kommentar.
Die USA wollen verhindern, dass Iran sein Öl verkaufen kann – und drohen allen Abnehmern mit Sanktionen. Ist das Atomabkommen endgültig gescheitert?
Sie ist 28 und hat bei den Repräsentantenhaus-Vorwahlen den Hoffnungsträger aus dem Rennen geworfen: Alexandria Ocasio-Cortez. Ein Porträt.
Der US-Kongress ringt um ein Einwanderungsgesetz – auch weil Donald Trump Kompromisse erschwert.
Trumps Sprecherin fliegt aus der „Red Hen“ – das heißt nichts Gutes für die Demokratie. Ein Kommentar.
Der ehemalige US-Botschafter in Berlin, Philip Murphy, über die Politik von US-Präsident Donald Trump und die Chancen der Demokraten bei den Wahlen. Ein Interview.
Dass die USA Flüchtlingsfamilien an der Grenze zu Mexiko voneinander trennen, ist weltweit kritisiert worden. Das Magazin "Time" hat das Thema nun mit einem eindrücklichen Bild auf den Titel gehoben.
Mitgefühl ist ein Wort, das der US-Präsident offensichtlich nicht kennt. Es waren politische Gründe, die ihn zum Umdenken gebracht haben. Ein Kommentar.
Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.
Die Kanzlerin untersagte Seehofer indirekt einen Alleingang, dieser stellt ein Ultimatum. Die Zuspitzung des Machtkampfs in der Union in einer Tageszusammenfassung.
Elon Musk ist noch immer der Liebling vieler Amerikaner und Investoren – trotz der Probleme beim E-Auto-Bauer Tesla.
Wie Donald Trump Ermittlungsergebnisse für sich interpretiert - und unangenehme einfach schlecht redet.
Die Reaktionen auf das Abschlussdokument des Gipfels fallen in den USA vor allem kritisch aus, auch jene aus dem konservativen Lager. Manche Äußerungen sind sogar vernichtend.
Atomare Abrüstung Nordkoreas und Sicherheitsgarantien der USA - das Treffen von Trump und Kim weckt Friedenshoffnungen. Eine Nachrichtenzusammenfassung des Tages.
Drei Szenarien sind für das Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorstellbar. Zwei davon sind gefährlich.
Der Streit um die Handelspolitik zwischen USA und EU eskaliert nach dem G7-Treffen. Kanzlerin Merkel kritisiert das Agieren des US-Präsidenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster