
Um nach Europa zu fliehen, vertrauen sich viele verbrecherischen Schlepper-Banden an. Um deren lukrativem Geschäft den Boden zu entziehen, muss Europa endlich gemeinsam handeln. Ein Kommentar.
Um nach Europa zu fliehen, vertrauen sich viele verbrecherischen Schlepper-Banden an. Um deren lukrativem Geschäft den Boden zu entziehen, muss Europa endlich gemeinsam handeln. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident mahnt Europa, mit Flüchtlingen menschenwürdig umzugehen. Wo die Politik noch Defizite hat, zeigen viele Menschen in Deutschland, wie es gehen kann. Ein Kommentar.
Wissenschaftler und Politiker diskutierten im Tagesspiegel-Verlag über den wachsenden Populismus in Europa – und natürlich über Griechenland.
Der russische Präsident Wladimir Putin wurde zum G-7-Treffen der führenden Industrienationen am Wochenende nicht eingeladen. Das ist eine richtige Entscheidung, um dem Kremlchef zu zeigen, dass die Annexion der Krim Konsequenzen hat. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren nahmen Deutschland und Israel ihre Beziehungen auf - es bleiben besondere Beziehungen. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Der Historiker Michael Wolffsohn über das Verhältnis beider Länder zueinander und das Wunder des Verzeihens.
Das neueste Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer zeigt die Ratlosigkeit der Europäischen Union. Dabei muss sie dringend aktiv werden - auch wenn es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Kommentar.
Sieben Tage nach dem Absturz steht nun fest: Die Lufthansa war über die frühere Depression von Andreas Lubitz informiert. Das ist ein Paukenschlag. Und wird Konsequenzen haben. Ein Kommentar
Andreas Lubitz hat alle für einen Piloten vorgeschriebenen Überprüfungen überzeugend absolviert. Er wurde kontrolliert. Immer wieder. Gereicht hat das nicht. Die Frage ist, ob wir einen solchen Fall mit allen Konsequenzen ausschließen können - und auch wollen. Ein Kommentar.
In Südfrankreich ist ein Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings abgestürzt. An Bord befanden sich 150 Menschen - darunter 67 Deutsche. Auch eine 16-köpfige Schülergruppe aus NRW ist unter den Opfern. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Ticker nach.
Als erster schwarzer US-Präsident hat Barack Obama Geschichte geschrieben - auch, weil er Amerika eine Idee von sich selbst liefert. Das hat er am Sonntag wieder eindrucksvoll bewiesen. Ein Kommentar
Im Angesicht des Terrors: Was aus Karikaturen, Karneval und der Meinungsfreiheit wird. Ein Kommentar
Wie sollen Medien mit den Enthauptungen von Geiseln durch den IS umgehen? Alles berichten und zeigen - oder gar nichts? Ein Kommentar
Auf der Tagesspiegel-Konferenz "Agenda 2015" erhoben 30 wichtige deutsche Interessensgruppen ihre Forderungen an die Politik für das kommende Jahr. Vertreter von Regierung, Ministerien, Parlament und Think Tanks bewerteten diese sofort. Der Live-Blog vom Tag zum Nachlesen.
Die Unterzeichner des Aufrufs "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!" ignorieren, dass der Krieg in der Ukraine schon längst tobt - und Russlands Nachbarn Angst macht. Ein Kommentar.
Was sollen Regierungen tun, wenn ihre Bürger in der Hand der IS-Miliz fallen: Freikaufen oder nicht? Ein Kommentar
Israel droht den Kampf um die öffentliche Meinung in Europa zu verlieren. Warum Deutschland erst recht ein enger Partner bleiben sollte - ein Kommentar
Der Papst hat es zum Thema gemacht: die Vernachlässigung alter Menschen. Wird man einmal von einem Verbrechen an den Alten sprechen? Ein Kommentar
Am Sonntag soll am Brandenburger Tor gegen Judenhass protestiert werden. Kanzlerin und Bundespräsident sind auch dabei. Aber wer sonst noch? Die Demo gegen Antisemitismus braucht viele Teilnehmer.
Die Bundesregierung hat in der Frage, ob sie den Kurden im Irak Waffen liefern soll oder nicht, letztlich nur die Wahl zwischen zwei Übeln. Nach einer Woche der Grundsatzdebatten ist jetzt die Zeit zum Handeln gekommen. Ein Kommentar.
Die Fußball-WM 2022 soll ein Sponsor des Terrors ausrichten - das kleine Scheichtum Katar. Von dort aus werden die radikalislamische Hamas und die Islamisten des IS finanziert. Zeit, über einen Boykott des Turniers nachzudenken. Ein Kommentar.
Gerade in den bibeltreuen Südstaaten der USA sitzen die glühendsten Verfechter der Todesstrafe. Auch Hillary Clinton schließt sich dieser Auffassung von Gerechtigkeit an. Dagegen wettert die Protestantin Margot Käßmann. Zu Recht.
Hunderte Tote, 273 Anschläge: Der Mut der Afghanen, trotz der Barbarei der Taliban wählen zu gehen, flößt Respekt ein. Das gibt Grund zur Hoffnung - auch wenn schnelle Verbesserungen nicht zu erwarten sind.
Deutschland ist als Zuwandererland beliebt: Seit 2008 lassen sich Jahr für Jahr mehr Menschen einbürgern. Und bereits seit 13 Jahren gibt es offizielle Einbürgerungsfeiern. Eine Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster