
Amerika ist mehr als Trump: Nur weil der US-Präsident die G-7-Partner brüskiert hat, muss man sich ja nicht auf ihn fokussieren. Ein Kommentar.
Amerika ist mehr als Trump: Nur weil der US-Präsident die G-7-Partner brüskiert hat, muss man sich ja nicht auf ihn fokussieren. Ein Kommentar.
Bill Clintons Polit-Thriller „The President is Missing“ liest sich wie das Drehbuch für ein gerechteres Amerika.
Mit US-Präsident Donald Trump am Tisch werden internationale Begegnungen problematischer. Doch die Politik darf deswegen nicht auf Gipfel wie das G-7-Treffen verzichten. Ein Kommentar.
Der republikanische US-Senator ist todkrank - und trifft auf den letzten Metern seines Lebenswegs noch unbequeme Entscheidungen.
Einer Umfrage zufolge sieht die Hälfte der Deutschen und Amerikaner die gemeinsame Wertebasis schwinden. 17 Prozent der Deutschen wollen eine weniger enge Beziehung.
Kein Galadinner, keine Wiedersehensfreude: Donald Trump fertigt Angela Merkel in gerade mal drei Stunden ab. Das sieht nach Affront aus – ist vielleicht aber europäische Strategie.
Der US-Gesandte Kent Logsdon spricht über das bilaterale Verhältnis, Angela Merkels Besuch bei Donald Trump – und Berlin.
In einem Brief an den US-Kongress warnen rund 500 Abgeordnete aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien davor, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen.
Jeder hat eine zweite Chance verdient. Am 27. April besucht die Kanzlerin erneut den US-Präsidenten - und es kann eigentlich nur besser laufen. Das zeigt ein Blick ins Gerüchte-Archiv.
Der Berliner Senat erwägt ein Böllerverbot an Silvester – für Privatpersonen. Klar, wie da die Reaktionen ausfallen: Verbotshuberei, Spaßbremse, Realitätsferne! Dabei geht es um nichts weniger als die Freiheit der anderen.
Über die Ablösung von US-Außenminister Rex Tillerson ist immer wieder spekuliert worden. Nun überrascht sie doch - und kündet von raueren Zeiten. Ein Kommentar.
Politikberater Volker Perthes über den richtigen Umgang mit der Türkei, die Notwendigkeit von Waffenexporten und Europas Gestaltungsmacht. Ein Interview.
Berlins Erzbischof Heiner Koch im Interview über die Bedeutung von Familie, kinderfreundliche Politik und Gesprächsverweigerung von Populisten.
Die Weltbevölkerung wächst und wächst - und das vor allem in Afrika. Das muss Folgen haben. Ein Kommentar.
Papst Franziskus nennt die Rohingya bei seinem Besuch nicht beim Namen. Das ist ein Fehler. Ein Kommentar.
Seit 2012 lebt Wikileaks-Gründer Julian Assange aus Angst vor einer Auslieferung in der Botschaft Ecuadors in London. Schweden hat nun die Ermittlungen wegen Vergewaltigung eingestellt. Frei ist er damit noch nicht.
Der scheidende US-Botschafter John Emerson über die Prioritäten des neuen amerikanischen Präsidenten – und seine persönliche Zukunft. Ein Interview.
Der überzeugte Transatlantiker John Kornblum war US-Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über Trumps Charakter, dessen politische Pläne und Europas neue Herausforderungen.
Mit Harriet Tubman soll erstmals das Antlitz einer schwarzen Frau die amerikanische 20-Dollar-Note zieren. Als Spionin für den Norden verhalf sie nach ihrer Flucht aus der Sklaverei vielen anderen zur Freiheit.
Schießereien, Bomben und Geiselnahmen - In Paris sterben zahlreiche Menschen bei Terroranschlägen. Liveticker aus der Nacht zum Nachlesen.
US-Botschafter John B. Emerson spricht über über den Umgang mit den Flüchtlingen, den Beitrag der USA und das Freihandelsabkommen TTIP.
Die Vereinten Nationen werden an diesem Samstag 70 Jahre alt. Sie enttäuschen immer wieder und sind doch unersetzbar. Gerade jetzt. Ein Kommentar.
Das Land der Mullahs muss zeigen, ob es wirklich kooperieren will - im Atomkonflikt und beim syrischen Bürgerkrieg. Ein Kommentar.
Die Flüchtlinge werden unser Land verändern? Sie haben es bereits. Deutschland geht erfrischend unaufgeregt mit der steigenden Zahl der Schutzsuchenden um. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster