
Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag?
Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag?
Der Gutachtenkrieg um den Mietendeckel geht weiter: Jetzt hat sich der Verfassungsrechtler Hans-Jürgen Papier zu Wort gemeldet. Das sind seine Bedenken.
Die Berlinerin Denise N. ist einen Sommer lang Teil von „Extinction Rebellion“ – dann verharmlost der Gründer den Holocaust. Die Geschichte einer Entfremdung.
Zehntausende forderten am Freitag eine neue Umwelt- und Klimapolitik. Auch Peter Fox von der Band Seeed hatte eine Botschaft für die Demonstrierenden.
„Ohne Bäume keine Träume“: Zehntausende Menschen gingen in Berlin auf die Straße. Die Bewegung will die Politik nicht in Ruhe lassen. Unser Blog zum Nachlesen.
Der Berliner Fraktionschef der AfD wünscht sich eine Annäherung zur Union. Die Berliner CDU reagiert deutlich.
Nach angekündigten Protesten wurde ein Seminar an der Freien Universität in Berlin abgesagt. AfD-Politikerin von Storch hatte sich öffentlich angekündigt.
Er ist emotional, laut. Manche sagen: radikal. Carsten Stahls Kampf gegen Mobbing ist bei Experten heftig umstritten. Ihn selbst kümmert das kaum.
Sachsen-Anhalts CDU-Innenminister Stahlknecht will den umstrittenen Polizeigewerkschafter nicht mehr ins Ministerium holen. Offenbar intervenierte auch Berlin.
Das Berliner Start-Up „Einhorn“ verkauft demokratische Teilhabe zum Eintrittspreis von 29,95 Euro. Geht's eigentlich noch? Eine Glosse.
Mehrere der in Großbritannien tot in einem Lkw gefundenen Vietnamesen waren laut rbb zuvor in Berlin. Die Stadt ist eine Drehscheibe im Menschenhandel.
Nach dem Mauerfall wurde Musik aus dem Osten kaum noch beachtet. Der letzte Chef des Plattenlabels Amiga will das ändern. Was treibt ihn an?
Die „Diese eG“ kann ihren Zahlungspflichten bei einem Haus in der Rigaer Straße nicht nachkommen. Ursache sei ein nachträglich festgestellter Sanierungsbedarf.
Wie konnte ich so wenig davon wissen?, fragt sich unser Autor. Er ist im Osten aufgewachsen und hat den Rechtsextremismus lange für überschätzt gehalten.
Neukölln will stärker gegen Mobbing vorgehen, aber anders als die CDU will die SPD keine Kooperation mit Stahl. Der Trainer reagiert aggressiv auf Kritik.
Mitschüler sollen den 16 Jahre alten Sohn des AfD-Abgeordneten Gunnar Lindemann Drohnachrichten geschickt haben. Der Junge wandte sich an die Schulleitung.
Im Interview erklärt die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk, wie es zum Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen kam – und was Betroffene jetzt tun können.
Das Unternehmen soll sensible Mieterdaten rechtswidrig gespeichert haben. Berliner Politiker bezeichnen die Höhe des Bußgelds als „Paukenschlag“.
Almuth Berger war Ausländerbeauftragte der DDR. Heute fühlt sie sich oft an den Rassismus der Wendezeit erinnert. Woher kommt der Hass, Frau Berger?
Der Senat hat einen Mietendeckel beschlossen. Was sagen Betroffene? Mieter und Vermieter erzählen, was sie erwarten, hoffen und befürchten.
Berliner Politiker streiten um die staatliche Ausgabe harter Drogen. Von Seiten der Polizei erhalten die Befürworter jetzt Unterstützung.
Suchtforscher Heino Stöver fordert einen staatlich kontrollierten Markt für Drogen. Damit hätten Dealer im Görlitzer Park keine Geschäftsgrundlage mehr.
Die Gewalt im Görlitzer Park kriegt die Polizei seit Jahren nicht in den Griff. Suchtforscher und linke Politiker raten nun zu einer neuen Drogenpolitik.
Unbekannte haben die Scheiben des Bürgerbüros von Klaus-Dieter Gröhler zerstört. Berliner Politik solidarisiert sich mit dem CDU-Mann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster