zum Hauptinhalt

Julius Betschka

Julius Betschka war Chefreporter im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Bis 2023 leitete er das landespolitische Büro beim Tagesspiegel, davor war er Reporter im Berlin-Ressort.

Aktuelle Artikel

Junge Frauen halten Plakate mit Aufschriften wie „From the river to the sea“ bei einer pro-palästinensischen Demonstration in Frankfurt hoch.

Seit Monaten wird in der Politik um eine Resolution gestritten. Nun soll diese bis zum 7. Oktober gelingen. Die Verhandler wälzen Grundsatzfragen – und provozieren scharfe Kritik.

Von Julius Betschka
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Krieg in Nahost, Russland auf dem Vormarsch. Aber der Haushalt der Ampel tut so, als seien die Zeiten vor allem eines: radikal normal. Man muss froh sein über die Zweifel an den Tricksereien.

Julius Betschka
Ein Kommentar von Julius Betschka

Die Bundesregierung müsse jetzt härter gegen die Hisbollah vorgehen, auch in Deutschland. SPD und FDP warnen dagegen vor einem Flächenbrand und einer Ausweitung des Krieges gegen den Libanon.

Von
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
Klara Geywitz (SPD), Bundesbauministerin, besucht auf ihrer Sommerreise die Produktion des japanischen Modulbaukonzerns Daiwa House Group und steht hier in einem Rohbau einer Modulwohnung.

Klara Geywitz (SPD) will angesichts der Wohnungsnot in Großstädten Menschen aufs Land locken. Die Union reagiert skeptisch auf die Pläne. Stattdessen brauche es massiven Wohnungsbau in Ballungszentren.

Von Julius Betschka
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei einer Pressekonferenz zum Haushaltsplan 2025.

Noch immer klafft ein Loch von 17 Milliarden Euro im Haushalt 2025. Ein Trick, um es zu schließen, könnte nicht aufgehen. Ein liberaler Ökonom schlägt einen Ausweg vor: ein neues Sondervermögen Verteidigung.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
Syrische Flüchtlinge kommen in das Grenzdurchgangslager Friedland. Das Foto stammt aus dem Jahr 2016

Das Urteil eines Oberverwaltungsgerichtes könnte Folgen für Tausende Flüchtlinge haben. Gerade Straftäter sollen auch nach Syrien abgeschoben werden. Jens Spahn fordert eine neue Bewertung auch für Afghanistan.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Julius Betschka

Bundesinnenministerin Faeser verbietet einen islamistischen Verein. Die Gefahr ist groß wie lange nicht. Was tun Behörden dagegen, was droht dem Land?

Von Julius Betschka
Bezahlkarte für Geflüchtete und Asylsuchende vor einem Kartenlesegerät.

Eine Festlegung ohne individuelle Bedarfsprüfung sei nicht zulässig, entschied das Hamburger Sozialgericht. Die 50-Euro-Obergrenze der Ministerpräsidenten könnte damit vor dem Aus stehen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Felix Hackenbruch
  • Julius Betschka
Das erste Mal: Beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 begrüßte der damalige Bürgermeister Olaf Scholz den US-Präsidenten Donald Trump und dessen Frau Melania in der Hansestadt.

Noch ist die US-Wahl mehr als 100 Tage entfernt, doch liegt das Momentum derzeit klar bei dem Republikaner. Die Bundesregierung muss sich eine Strategie für eine zweite Amtszeit Trumps zurechtlegen.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
 Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen vor Beginn der Fußball-EM auf einem Rastplatz und kontrollieren an der tschechischen Grenze einen Kleinbus.

Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.

Von Julius Betschka
So sah es 2006 aus: Zehntausende feiern vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Nancy Faeser zieht eine positive Bilanz der Fußball-Europameisterschaft. Es habe deutlich weniger Angriffe und Cyberattacken gegeben als gedacht. Für die Bundespolizei war es dennoch der größte Einsatz ihrer Geschichte.

Von Julius Betschka
Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Achim Post (SPD) spricht im Bundestag.

Achim Post ist in der SPD-Bundestagsfraktion für den Haushalt zuständig. Er kündigt Verbesserungen am Regierungsentwurf an und nennt drei Elemente einer Reform der Schuldenbremse.

Von Julius Betschka
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der Kreml ist darauf aus, die Gesellschaft zu zersetzen, die Demokratie zu destabilisieren und unliebsame Personen zu töten. Die deutsche Politik und Öffentlichkeit müssen endlich reagieren.

Julius Betschka
Ein Kommentar von Julius Betschka
Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der ehemaligen Ostseepipeline Nord Stream 2 in Lubmin. Bald könnte hier grüner Wasserstoff fließen.

Die Bundesregierung betont, wie wichtig grüner Strom für die Wirtschaft im Osten ist. An der Ostsee kann man die Zukunft erahnen – und auch, woran der Plan hakt.

Von Julius Betschka
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag.

Seit Monaten sind die Sozialdemokraten in Sachen Bürgergeld, der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorangetriebenen Sozialreform, in der Defensive. Über den Kampf einer Partei mit einem Projekt, das sie einst vor der eigenen Geschichte retten sollte.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Ein nachdenklich blickender Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit einem Pflaster am Kinn nach einem Rasierunfall.

Die Parteilinken in der SPD wollen Kürzungen im Sozialhaushalt verhindern und mit einem Mitgliederbegehren den Druck auf Kanzler Scholz erhöhen. Die Unterstützung nimmt zu. Am Montag soll klar werden, ob das Begehren rechtlich zugelassen wird.

Von
  • Julius Betschka
  • Albrecht Meier
Für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch: Aktivistinnen streichen während eines Flashmobs mit der Farbe Lila symbolisch den Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch durch.

Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Zerbricht die Ampel am Streit um den Bundeshaushalt? Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch im Bundestag einen Einblick gegeben, wie eine Lösung aus seiner Sicht aussieht. Und er verschwieg etwas.

Von Julius Betschka
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt vor der wöchentlichen Fraktionssitzung ein Pressestatement.

Die Regierung verschiebt den Haushaltsbeschluss um zwei Wochen. Doch politisch einigen muss sie sich vorher, fordert SPD-Fraktionschef Mützenich. In der Fraktionssitzung bleibt Olaf Scholz Antworten schuldig.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Hinweisschild zur Maskenpflicht in Frankfurt/Main während der Coronazeit.

Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.

Von Julius Betschka
Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nehmen an einer Sitzung des Bundestags teil.

Kanzler Olaf Scholz stellt sich an die Seite von Bundesfinanzminister Lindner und betont einen Sparkurs. Die SPD-Fraktion erhöht den Druck: Agiert Scholz gegen den Willen der eigenen Partei?

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })