zum Hauptinhalt

Julius Betschka

Julius Betschka hat Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung in Potsdam studiert. Sein Volontariat hat er bei der Berliner Morgenpost absolviert - mit Stationen bei dpa und Zeit Online. Seit September 2019 arbeitet er als Redakteur in der Berlin-Redaktion des Tagesspiegel, seit 2021 leitet er das landespolitische Büro.

Aktuelle Artikel

Raed Saleh ist Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.

Raed Saleh kam mit fünf Jahren aus Palästina nach Deutschland. Erstmals seit dem 7. Oktober spricht er über den Schmerz, die Opfer und den Riss in der Gesellschaft. Saleh kritisiert Kanzler Scholz scharf.

Von Julius Betschka
Abstich am Hochofen.

Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.

Von
  • Julius Betschka
  • Dennis Pohl
  • Christopher Ziedler
Noch immer uneinig: Christian Lindner, Robert Habeck, Olaf Scholz

Die Ampelkoalition muss sparen, doch noch ist unklar, wo. Alle Parteien haben Tabuzonen, die sie keinesfalls anfassen wollen. Zeichnet sich trotzdem eine Lösung ab?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Albert Funk
  • Valerie Höhne
Erst mit offenen Armen empfangen, jetzt Kostenfaktor: die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Bei der Suche nach Einsparungen im Haushalt gerät das Bürgergeld an Ukrainer in den Blick. Sieben Milliarden Euro sind es 2024. Die Fraktionsgeschäftsführerin der SPD bezweifelt den Sinn von Kürzungen.

Von Julius Betschka
Antrag auf Einbürgerung.

Der FDP-Politiker Thomae plädiert dafür, eine Einbürgerung ans Einkommen zu koppeln. Aus der SPD kommen Forderungen, Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsrecht zurückzunehmen.

Von Julius Betschka
Künftig sollen mehr Menschen Deutsche werden. So will es die Ampel-Regierung.

Die FDP will Einbürgerungen nur noch für Menschen ermöglichen, die ihr Geld selbst erarbeiten. Die SPD übt scharfe Kritik daran. Ein Krisengespräch steht an.

Von Julius Betschka
Teilnehmer einer pro-palästinensischen Kundgebung sind  auf dem Alexanderplatz unterwegs.

Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?

Von Julius Betschka
Bundeskanzler Olaf Scholz (l., SPD) und Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion bei der Fraktionssitzung am 7. November 2023.

Die SPD-Fraktion ärgert sich zunehmend über die Bundesregierung. Der Groll auf Finanzminister Lindner ist groß. Aufmerksam registriert werden Bemerkungen von Fraktionschef Mützenich.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Das Ende der Ampel? Ausgeschlossen ist es nicht mehr.

Die FDP pocht auf die Einhaltung der Schuldenbremse, SPD und Grüne sehen ihre Projekte bedroht. Offiziell weist man Spekulationen zurück, aber im Hintergrund kursieren bereits Szenarien.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Plenum des Deutschen Bundestages.

Vor dem Bundesparteitag wird die Kritik der SPD am eigenen Kanzler lauter. Wie viel Kampf für die Sozialdemokratie steckt eigentlich im Bundeskanzler?

Von Julius Betschka
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, drängt auf das Einhalten bereits abgeschlossener Vereinbarungen

Die Haushaltsmisere bedroht auch Milliarden-Subventionen für die Ansiedlung der Chip-Industrie. In Magdeburg bangt man um Milliardensummen. Ein Stopp des Projektes wäre ein fatales Signal.

Von Julius Betschka
Fachtagung der Deutschen Islam-Konferenz.

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat diesen wichtigen Satz einmal gesagt. Die Islamkonferenz aber zeigt, dass er bei vielen Herkunftsdeutschen kaum angekommen ist.

Von Julius Betschka
Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, bei einer Pressekonferenz.

Die Chefin der Bundesverbraucherzentrale hält die Energiehilfen der Regierung für unersetzlich. Sie sorgten für „spürbare Entlastung“. Wirtschaftsminister Habeck hatte deren Ende angedroht.

Von Julius Betschka
Parteimitglieder demonstrieren beim Bundeskongress der Jungsozialisten (Jusos) gegen Aussagen von Bundeskanzler Scholz.

Der Zorn des SPD-Nachwuchses auf die Regierung ist riesig. Die Jusos arbeiten sich auf ihrem Kongress am Kanzler ab. Weil der nicht kommt, wird Generalsekretär Kühnert wütend angegriffen.

Von Julius Betschka
Fan eines Grunderbes: der neue Vorsitzende der Jusos, Philipp Türmer.

Der SPD-Parteinachwuchs prangert die Ungleichheit bei den Vermögen an – und votiert beim Bundeskongress für ein Grunderbe für alle. Finanziert werden soll es durch höhere Erbschaftssteuern für Reiche.

Von Julius Betschka
Philipp Türmer ist seit Freitagabend neuer Vorsitzender der Jusos

Philipp Türmer steht für harte Kritik an Olaf Scholz und der Ampel. Er fordert grundlegende Veränderungen wie einen Mindestlohn von 15 Euro und einen Mietenstopp. Die Ampel könne kein Selbstzweck sein, sagt er.

Von Julius Betschka
Pressebild Philipp Türmer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos

Der 27-jährige Wahlsieger rief Olaf Scholz dazu auf, „den Kampf gegen Armut zur Chefsache“ zu machen. Auch für die jüngsten migrationskritischen Aussagen des Kanzlers findet Türmer klare Worte.

Von Julius Betschka
Abstimmung in einem Wahllokal in Kreuberg in Berlin am 12. Februar 2023. Berlin Wahl 2023 *** Voting at a polling station in Kreuberg in Berlin on 12 February 2023 Berlin Election 2023

Das Bundesverfassungsgericht will am 19. Dezember sein Urteil zur Wahlwiederholung der Bundestagswahl in Berlin bekannt geben. Auch das Datum für eine mögliche Wahlwiederholung steht nun fest.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Mahnwache gegen Antisemitismus in Berlin.

Familienministerin Paus musste beim Präventionsprojekt gegen Rassismus sparen. Doch SPD, Grüne und FDP retten es in das kommende Jahr. Das Programm wird nun stärker gegen Antisemitismus ausgerichtet

Von Julius Betschka
Christian Lindner und Robert Habeck stehen nur vor einem großen Problem.

Die Union spricht weiter von Verfassungsbruch. Die Ampel muss derweil ein Milliarden-Loch im Haushalt stopfen. Und in der Klimapolitik einen neuen Kurs finden. Ganz schön viel auf einmal.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
  • Alina Rapoport
  • Valerie Höhne
Flüchtlingskinder stehen hinter einem Zaun im Nizip-Flüchtlingslager in Gaziantep in der Türkei.

Das EU-Türkei-Abkommen liegt brach, Zehntausende Flüchtlinge kommen von dort nach Deutschland. Vor dem Besuch des Präsidenten Erdogan fordern deutsche EU-Politiker eine Neuausrichtung des Deals.

Von
  • Lea Schulze
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne