
Eine Freigabe harten Drogen in geringen Mengen würde Polizei und Gesellschaft entlasten, so Catherina Pieroth. CDU spricht von „drogenpolitischem Amoklauf“.
Eine Freigabe harten Drogen in geringen Mengen würde Polizei und Gesellschaft entlasten, so Catherina Pieroth. CDU spricht von „drogenpolitischem Amoklauf“.
In Berlin werden Felsbrocken in Begegnungszonen abgelegt. Wien dagegen schafft ganz elegant herrlichen Platz für Flaneure. Das inspiriert. Eine Glosse.
Ein Fernzug fing in Höhe S-Bahnhof Bellevue Feuer, 700 SC-Freiburg-Fans brachten sich in Sicherheit. Es gab drei Leichtverletzte. Der Bahnverkehr rollt wieder.
Am Freitagabend wurde der Mietendeckel beschlossen, die Koalition zeigt sich glücklich. Scharfe Kritik kommt dagegen von Opposition und Verbänden.
Der Justizsenator hat Ärger mit den Frauenvertreterinnen in seinem Ressort. Am Donnerstag musste er sich vor Gericht verantworten.
Muss der Investor haften, wenn der Generalunternehmer Pleite geht? Das Gericht sagt: Nein. Zum Leid von zwei Bauarbeitern, die um ihren Lohn gebracht worden.
Ein Mann weigert sich, das Kreuzberger Café "Kotti" zu verlassen, bedroht und verletzt Polizisten. Schaulustige werfen mit Obst und Flaschen.
Der Syrienkrieg verschärft auch den Konflikt zwischen Kurden und Türken in Berlin. Linken-Politiker Hakan Taş spricht im Interview über ständige Bedrohungen.
Die Organisatoren des Klima-Protests ziehen ein positives Fazit der vergangenen Protestwoche. Die Berliner Bürger sind laut einer Umfrage weniger begeistert.
Der AfD-Landtagsabgeordnete Ulbrich fragt, ob zwei „getötete Deutsche“ oder eine beschädigte Synagogentür schlimmer seien. Politiker reagieren empört.
Der Tagesspiegel hatte aufgedeckt, dass das bisherige Unternehmen über einen Sub-Unternehmer Menschen illegal beschäftigt hatte.
Die Proteste durch Aktivisten von Extinction Rebellion halten an. Am Sonntag soll es eine „Bürger:innenversammlung“ geben. Die Klimaproteste im Newsblog.
Unterricht hinter Panzerglas, Unverständnis über Politiker: Zwei junge Berliner Juden erzählen, was die Attacke in Halle mit ihnen macht.
Klimaschützer trotzen lächelnd der Staatsgewalt. Doch sind die wirklich so harmlos?
Die SPD bibbert: Was hat Jan Böhmermann mit ihr vor? Fraktionschef Saleh greift zu drastischen Mitteln, um den Chef-Satiriker zu integrieren. Eine Glosse
Die Vorschläge des Innensenators zum Umgang mit Dealern wirken hilflos. Etwas muss sich ändern, sonst geht das Vertrauen in die Politik verloren. Ein Kommentar.
Am Freitag fand ein Treffen des Regierenden Bürgermeisters und der Verkehrssenatorin mit Anwohnern statt. Es wurden Tempo 30 und ein Radstreifen beschlossen.
Seine Petition nach dem Crash in der Invalidenstraße haben Tausende unterzeichnet. Jetzt will sogar der Regierende Bürgermeister mit Julian Kopmann sprechen.
Im ersten Halbjahr 2019 ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin zurückgegangen, sie liegt aber weiter auf hohem Niveau.
Rund 7000 Heroin-Spritzen werden pro Jahr in Kreuzberg gefunden. In eine davon trat die vierjährige Lara auf einem Spielplatz. Es folgen: Sechs Wochen Angst.
Der Auftritt zweier antisemitische Rapper am Brandenburger Tor wurde verhindert. Die Veranstaltung selbst fand unter strengen Auflagen statt
Am Sonntag wurde der Berliner Rapper Fler in Zehlendorf von der Polizei aufgehalten. Der Tagesspiegel zeigt nun die Videos der Festnahme.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast wurde in derber Sprache auf Facebook beleidigt. Das Berliner Landgericht entschied nun: Das war zulässig.
Am Freitag werden in Berlin wohl so viele Menschen wie nie zuvor für eine wirkungsvolle Klimapolitik demonstrieren – womöglich auch mit drastischen Mitteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster