Immer jeck: Wie die CDU in der Stadt am Rhein ihren neuen OB-Kandidaten Peter Kurth empfangen hat.
Jürgen Zurheide
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat im Steuerstreit die Position von Bundeskanzlerin Angela Merkel grundsätzlich unterstützt, vor pauschalen Steuersenkungen jedoch gewarnt.
Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

Fritz Schramma verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Der Kölner Oberbürgermeister zieht somit die Konsequenzen aus dem Einsturz des Historischen Archivs. Auf diese Weise will er die Kölner CDU unterstützen und den Einsturz aus dem Wahlkampf heraushalten.

Fritz Schramma – kann er nach dem, was war, im August wieder kandidieren? In der Stadt rumort es. Angesichts der Katastrophe und der Versäumnisse ducken sich die Amtsträger weg, vertuschen und hoffen, dass alles wieder gut wird.
Nach den Mafiamorden von Duisburg wurde nun der mutmaßliche Haupttäter festgenommen.
In Köln wird nach Schuldigen für den Einsturz des Stadtarchivs gesucht. Der Oberbürgermeister macht dabei keine glückliche Figur.
Die CDU-FDP-Koalition in NRW hat einen neuen Termin für die Kommunalwahl gefunden: Den 30. August. Warum die Wahl nicht mit der Bundestagswahl zusammengelegt wurde, stößt auf Unverständnis - und kostet den Steuerzahler noch zusätzlich Geld.
Lutz Lienenkämper wird neuer Verkehrsminister in NRW. Das bestätigte Jürgen Rüttgers am Montag.

Die Opel-Belegschaft demonstriert Selbstbewusstsein und erhält verbale Unterstützung von der Politik.
NRW-Ministerpräsident Rüttgers hofft nach einem Gespräch bei General Motors auf eine Rettung von Opel – aber die schlechten Nachrichten in NRW reißen nicht ab.
Korruption bei der Kölner CDU. Während die Partei mit Saubermann-Image von den Korruptionsskandalen in der Kölner SPD profitierte, kassierten auch Christdemokraten fleißig ab. Das könnte ihnen jetzt den Wahlsieg kosten.
Klaus Zumwinkel bleibt frei, muss aber eine Million Euro zahlen. Und der Richter spricht klare Worte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Aufbau West ausgerufen. Wie groß ist der Bedarf in den alten Bundesländern?

Daimler und Evonik kündigen ein „Bürger-Auto“ an. Fahren soll es ab 2010 mit Lithium-Ionen-Akkus.
Die Juristin Margrit Lichtinghagen hatte im Fall Zumwinkel ermittelt. Hausintern wird ihr vorgeworfen, sich nicht mehr ausreichend an die Spielregeln der Behörde gehalten zu haben.
Die Opposition im Düsseldorfer Landtag sieht im Fall Zumwinkel eine handfeste Justizpanne. Weil ein Teil der Vorwürfe verjährt ist, kann der ehemalige Postchef Klaus Zumwinkel jetzt damit rechnen, mit einer Bewährungsstrafe davonzukommen.
Der scheidende Chef Werner Müller will die Führung des Industriekonzerns effizienter machen. Der Vorstand wird umgebaut.

Wolfgang Clement wirft Franz Müntefering vor, ihn nicht gestützt zu haben, und kritisiert die Führungsschwäche des SPD-Chefs in Sachen Linke.
Das NRW-Umweltministerium brachte einen Kritiker in Verruf. Jetzt zeigt sich: Die Vorwürfe sind haltlos.
NRW-Innenminister rechtfertigt Zugriff auf Terrorverdächtige am Flughafen Köln
Die Staatsanwältin hält sich nicht lange mit den entlastenden Aspekten auf. Sie mag dem angeklagten Libanesen allenfalls zubilligen, dass er sich nicht als Mitglied einer terroristischen Vereinigung verantworten muss.
Der Philharmonie-Streit in Essen schadet der Region
Ganz Köln sperrt sich gegen die anti-islamische Kundgebung der Rechtsradikalen.