
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.
Saudi-Arabien errichtet eine utopische Stadt namens Neom. Für den Westen könnte das zum Albtraum werden. Für die Bewohner der Neun-Millionen-City auch. Ein Report.
Die Standardmaße für Parkplätze sollen größer werden. Einige Verkehrsplaner kritisieren das – doch es gibt Argumente für diesen Schritt.
Aus verkehrsberuhigten, lebenswerten Quartieren könnten ärmere Bewohner verdrängt werden. Fachleute nennen das Green Gentrification. Doch sie warnen vor schnellen Schlüssen.
Der Markt für Cargobikes wächst, aber recht langsam. Hersteller wollen das ändern – und nehmen sich ausgerechnet die Autoindustrie als Vorbild.
Die Fälle von Fahrraddiebstahl sind seit Jahren rückläufig, dafür steigen die Schadenssummen. Sichere Abstellanlagen und GPS-Tracker können die Sicherheit verbessern.
Hochverdichtete Innenstadt, verkehrsberuhigte Zonen, Sharing statt Privat-Pkw. Wenn weniger Autos in Berlin unterwegs sind, müssen sich auch die Parkhäuser umstellen.
In vielen Kommunen wird das Parken für Anwohner empfindlich teurer. Doch eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass die erhoffte Wirkung ausbleibt.
Wer Fahrräder oder E-Bikes erwerben will, muss derzeit häufig lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Die Branche diskutiert über verschiedene Wege, die Engpässe zu beseitigen.
Busse, Bahnen und das Flugzeug werden seit der Pandemie gemieden, Auto, Fahrrad und Roller erleben eine Renaissance. Wie nachhaltig ist der Wandel?
Weltweit haben Studien untersucht, ob Schnee und Regen Menschen vom Fahrradfahren abhält. Die Ergebnisse zeigen, dass das nicht zwingend der Fall ist.
Die Bundesregierung Dienstfahrräder attraktiver gemacht. Weil vornehmlich teure Pedelecs gekauft werden, lohnt sich das für die Fahrrad-Industrie doppelt.
Vor allem in Großstädten können sich Radhändler seit Corona kaum vor Aufträgen retten. Auch in Berlin gibt es lange Wartezeiten und Lieferengpässe – im Herbst könnten die Läden leergekauft sein, warnen Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster