
Wenn Künstler über das Künstlerdasein nachdenken, wird es meistens kompliziert. Dabei ist es so einfach: Alexander Kluge und sein Film „Orphea"
Wenn Künstler über das Künstlerdasein nachdenken, wird es meistens kompliziert. Dabei ist es so einfach: Alexander Kluge und sein Film „Orphea"
Jerry Lewis war ein ewiger Kindskopf, ihn als Vater zu haben, nicht immer Spaß. Ein Gespräch mit seinem Sohn Chris über das Erbe des Komikers und sein Scheitern
Zwei Berliner Ärzte töten einen Zwilling mit schwerer Hirnschädigung im Bauch der Mutter. Urteil: Totschlag. Doch so einfach ist es nicht. Ein Report.
Wenn es um große Titel ging, blieb Philipp Buhl meistens unter seinen Möglichkeiten – bis jetzt. Als Weltmeister reist er als Mitfavorit zu Olympia.
Birgit Kleber fotografiert seit zwanzig Jahren die Größen der Filmszene - viele davon hat sie auf der Berlinale getroffen. Jetzt ist eine Auswahl zu sehen.
Halt mich fest, stoß mich fort: Auftritte der Strokes sind ein schizophrenes Vergnügen. Nun war die Rockband für ein exklusives Konzert in Berlin.
Kompakter Auftritt: The Strokes in der Berliner Arena
Die evangelische Kirche steigt in die zivile Seenotrettung ein. Sie hat Spenden gesammelt, um ein Schiff für das Mittelmeer zu kaufen. Ein riskantes Unterfangen. Und ein Problem für alle, die Flüchtlingshilfe kriminalisieren.
21.000 Felsbrocken umschwirren die Erde gefährlich nah. Ein einziger von ihnen kann die Kraft einer Atombombe entwickeln. Forscher lernen nun sie abzulenken.
Lana Del Reys Album "Norman Fucking Rockwell!" klingt so sanft und verträumt, dass die Härte darin sich erst allmählich entfaltet. Dann haut sie um.
Die US-amerikanische Sängerin Lana Del Rey ist für ihr Album „Norman Fucking Rockwell!“ mit dem Soundcheck Award von Radio eins und Tagesspiegel ausgezeichnet worden. Sie setzte sich gegen Solange, Aldous Harding und Big Thief durch.
Solange, Lana Del Rey, Aldous Harding und die Band Big Thief konkurrieren um den Soundcheck Award 2019, den Radio eins und Der Tagesspiegel vergeben.
Der lange „Krieg der Sterne“ – an diesem Mittwoch kommt Episode Nummer neun in die Kinos. Warum können so viele von der Saga nicht genug kriegen? Fragen und Antworten zum Thema.
Coldplay wollen die Welt vor dem Wahnsinn retten und liefern mit „Everyday Life“ den Soundtrack.
Ist das noch Surfen? Ohne Meer und ohne Brandung? In Berlin entsteht eine Arena fürs Wellenreiten, die den Sport verändert und das Glück, das er verspricht.
Der America’s Cup, der in zwei Jahren stattfindet, wirft seine Schatten voraus. Die Boote stehen für ein neues Zeitalter im Segelsport.
Greta Thunberg ist zum zweiten Mal mit einem Segelboot auf dem Atlantik. Am 2. Dezember will sie zum Start des Klimagipfels in Madrid sein. Das wird knapp.
Deutschland verpasst sein Klimaschutz-Ziel für 2020. Kann man das Land deshalb verklagen? Nein, sagt ein Gericht. Es gebe keine rechtsverbindliche Regelung.
Beim Transat Jacques Vabres startet am Sonntag ein Großteil der Vendée-Globe-Teilnehmer zu einem letzten Härtetest. Der Vormacht der Franzosen droht das Ende.
Sebastião Salgado wird als erster Fotograf mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hält Wim Wenders.
Schriftsteller Norman Ohler blickt von oben auf seinen Kreuzberger Kiez. Was er sieht, gefällt ihm nicht. Warum also runtergehen?
Zum ersten Mal seit Gründung der Segel-Bundesliga könnte mit dem Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) ein Meister aus Berlin kommen.
Lebensmittelskandale und Lynchmorde. Worüber in China niemand sprechen will, bringt der Autor und Filmemacher Zhou Qing ans Licht. Ein Besuch in Berlin.
Juan Moreno beschreibt im Buch „Tausend Zeilen Lüge“, wie er seinen Reporter-Kollegen Claas Relotius überführte, der zahlreiche „Spiegel“-Texte erfunden hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster