
17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

Die Sanierung der Gorch Fock ist zum finanziellen Debakel geworden – und die Werft ein Sanierungsfall. Aus schwierigen Tagen für ein deutsches Symbol.

Eigentlich war Wiglaf Droste ein Liebender. Doch er galt als scharfer Niedermacher: Zum Tod des Dichters, Satirikers und Sängers.

Die deutsche Nationalhymne ist keineswegs unantastbar. Aber brauchen wir deshalb eine neue? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um das „Lied der Deutschen“.

Große Teile des Selous-Wildtierreservat könnten durch ein Staudamm-Projekt zerstört werden. Trotz scharfer Kritik haben nun die Bauarbeiten begonnen.

Wenn er am Klavier sitzt, ist es, als würden zwei Menschen gleichzeitig spielen. Der Jazzpianist Joachim Kühn ist radikal, rätselhaft, weltberühmt - und auch mit 75 noch auf der Suche.

Die Zukunft von Berlins erfolgreichster freier Bühne steht in Frage. Das Monbijou-Theater soll sich wandeln, um zu bleiben. Doch wer bestimmt das?

Der Dokumentarfilm "Weil du nur einmal lebst" von Cordula Kablitz-Post zeigt die Toten Hosen auf Tour. Nach 35 Jahren funktioniert die Band noch immer wie ein Uhrwerk.

Ein Hauch von Abschied liegt über diesem Film. Doch in „Ein Gauner & Gentleman“ liefert Robert Redford keinerlei Gründe, warum er aufhören sollte.

Er schrieb Hits und verachtete die Musikindustrie. Mit seiner Band Talk Talk überschritt Mark Hollis alle Grenzen. Nun ist er mit 64 Jahren gestorben.

Bilderbuch bringen innerhalb weniger Wochen zwei Alben heraus. Mit „Vernissage My Heart“ beschreibt die Band die Sehnsüchte im digitalen Raum

Außer Konkurrenz im Wettbewerb: Der Schauspieler Wagner Moura erzählt in seinem Regiedebüt „Marighella“ vom Leben des brasilianischen Rebellen.

Sich selbst der Nächste: Die Dokumentarfilme „Selfie“ und „Midnight Traveler“ im Berlinale-Panorama wurden mit Handykameras gedreht.

Jamie Bell wurde als „Billy Elliot“ zum Star und verschwand danach in Nebenrollen. Im Berlinale-Beitrag „Skin“ steht er nun wieder im Mittelpunkt.

Sie gehen an Grenzen, von Technik, Look, Geschwindigkeit. Sie denken, sie haben alles im Griff. Bis sie es nicht mehr haben. Einblicke in eine gespaltene Szene.

Der Niederländer Mark Slats kommt beim Golden Globe Race als Zweiter ins Ziel. Und der Solosegler berichtet, wie knapp er davongekommen ist.

Er war ein Meister der raffiniert erzählten Komödie - und der dummen Fratze. Eine Retrospektive im Kino Arsenal feiert Filmemacher und Schauspieler Jerry Lewis.

Jean-Luc Van den Heede kommt beim Golden Globe Race als Erster ins Ziel – nach tausenden Seemeilen ohne moderne Technik.

Die Comic-Biografie „Reinhold Messner - das Leben eines Extrembergsteigers“ kommt ihrer Hauptfigur bemerkenswert nah - und leidet doch unter einem Problem.

Ein Bürgermeister an der Ostsee konnte sich über Steuermillionen freuen – dank Geschäften einer Werft mit Saudi-Arabien. Dann wurde der Journalist Khashoggi umgebracht.

Es soll zugehen wie vor 50 Jahren: Erlaubt sind nur Sextant und Kompass. So will das Golden Globe Race dem Meer seine Abenteuerlichkeit zurückgeben.

Die Generation der 20-Jährigen hat ihre beste Zeit bereits hinter sich. Die neuen Alben von Bilderbuch und AnnenMayKantereit leisten Trauerarbeit

Nach 18 langen Jahren: Die Junge Union erlebt einen Aufbruch, den sie energisch gefordert hat. Wie geht die Generation Merkel damit um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster