Für die Piraten ist die Fünfprozenthürde nicht mehr so leicht zu knacken.
Karin Christmann

Die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus wollen das BER-Debakel künftig auch mithilfe einer Onlineplattform aufklären, die am Freitag in Betrieb ging. Dort wurde bereits ein Controllingbericht aus dem November 2012 veröffentlicht.

Der Vorsitzende des Flughafen-Untersuchungsausschusses im Abgeordnetenhaus, Martin Delius, fordert die Länder Berlin und Brandenburg und den Bund auf, gemeinsam entscheidende Unterlagen rund um das Milliardenprojekt BER offenzulegen.
Einer der umstrittensten Vertreter der Berliner Piratenpartei meldet sich nach achtmonatiger Auszeit zurück in der politischen Arena. Hartmut Semken trat im vergangenen Mai wegen einer Lüge gegenüber seinen Vorstandskollegen als Berliner Landesvorsitzender der Piraten zurück.

Am 1. Januar ersetzt die Haushaltsabgabe die bisherigen GEZ-Gebühren. Beruhigend zu wissen, dass die GEZ trotzdem bis zum letzten Moment dranbleibt - und die Gebührenpflicht auch noch zwischen dem 27. Dezember und Silvester durchsetzen will.

Marina Weisband war Hoffnungsträgerin der Piraten, sie war charismatisch und konnte Position beziehen, ohne sich in in innerparteilichen Kämpfen zu verheddern. Sie wird nicht für den Bundestag kandidieren - nicht alle sehen darin einen großen Verlust.

"Inakzeptabel" und "ehrabschneidend": Berliner Politiker sind empört über die Mitarbeiterin eines Piraten-Abgeordneten, die den neuen Polizeichef Klaus Kandt via Twitter beleidigt hat. Fraktionschef Christopher Lauer lässt Konsequenzen ankündigen.

"Transparenz muss gelebt werden", hieß es im Wahlprogramm der Berliner Piraten. Einer der Abgeordneten aber gibt sich störrisch, wenn es um die Veröffentlichung seiner Nebeneinkünfte geht. Nun ist eine satirische Webseite online gegangen, um Alexander Morlang unter Druck zu setzen.
Ein Supermarkt in Prenzlauer Berg, Feierabendzeit. Ganz vorn in der Schlange am Pfandautomaten stehen Enkel 1 und Enkel 2 mit ihrer Oma.

Viel herausgekommen ist auf dem Parteitag in Bochum nicht - vieles von dem, was die Piraten wollen, will die Konkurrenz auch. Aber die hat das besser durchdacht. Zu einem spannenden Demokratie-Experiment haben sich die Piraten nicht durchringen können. Wofür werden sie eigentlich noch gebraucht?

Über 100 Anträge und nur zwei Tage Zeit - die Piraten hatten sich viel vorgenommen für ihren Parteitag. Der erste Tag geriet etwas chaotisch, die Piraten hinken ihrer Tagesordnung weit hinterher. Am Sonntag läuft es etwas besser - absurd wird es trotzdem. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Blog.

Die Piraten ringen um ihre Inhalte. Eigentlich sollten über 111 Anträge auf dem Parteitag beschlossen werden, bis zum Abend des ersten Tages schafften sie gerade einmal vier. Wenigstens haben sie sich auf die Stoßrichtung ihrer Wirtschaftspolitik einigen können - zumindest ein bisschen.

Die Piratenpartei will auf ihrem Parteitag in Bochum die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Herbst stellen. Der erste Tag geriet aber sehr zäh - weshalb Pirat Delius eine bekannte Forderung wieder neu in die Diskussion einbringt. Was sonst noch geschah, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

In den vergangenen Wochen sind die Piraten vor allem durch ihre internen Querelen aufgefallen. Von inhaltlicher Arbeit keine Spur. Das soll sich nun auf dem Bundesparteitag ändern, der Samstag in Bochum beginnt. Zuvor traten aber wieder alte Konflikt zu Tage.

Matthias Schrade, Bundesvorstand der Piratenpartei, wird sein Amt nach dem Parteitag in Bochum aufgeben - wegen persönlicher Differenzen mit Spitzenpirat Johannes Ponader. Im Interview spricht Schrade über die Chancen seiner Partei - und die größten Gefahren auf dem Weg in Richtung Bundestag.

Sie wollen nicht nur Netzpartei sein. Und sie möchten im Bund mitmischen. Am Wochenende treffen sich die Piraten zum Bundesparteitag in Bochum. Sind sie reif für die große Politik?

Ein Landtagsabgeordneter der Piratenpartei hat auf Twitter einen wirren Zusammenhang zwischen Holocaust und dem Krieg im Gazastreifen konstruiert. Auf den öffentlichen Druck hin bittet er nun um Entschuldigung. Mit Einschränkungen.

Was hat es auf sich mit dem Trubel um die Gästeliste für Stefan Raabs Talk-Premiere? Die Behauptung, Umweltminister Altmaier habe gegen die Einladung Volker Becks protestiert, weist ein Sprecher als "grotesk" und "unfassbar" zurück - und erhebt seinerseits schwere Vorwürfe gegen Raabs Redaktion.

In den Umfragen sind die Piraten massiv eingebrochen, nach außen liefert die Partei ein chaotisches Bild. Woran liegt's? Piratenchef Bernd Schlömer über eigenes Fehlverhalten, Pöbeleien im Netz und Hausaufgaben für Peer Steinbrück.

Im Deutschen Herzzentrum Berlin ist ein Neugeborenes nach einer Herz-OP an einer Blutvergiftung gestorben. Ursache war eine Keiminfektion, die es sich offensichtlich in der Charité zugezogen hat. Derzeit sind sieben Säuglinge erkrankt. Jetzt hat sich auch Gesundheitssenator Czaja eingeschaltet.
Am Flughafen Tegel hat es einen Zwischenfall gegeben: Weil ein reizendes Reinigungsmittel zu hoch dosiert wurde, klagten mehr als fünfzig Betroffene über leichte Augen- und Atemwegsbeschwerden. Teile des Terminals A waren am Vormittag gesperrt.

Kanzlerin gegen Kandidat: Angela Merkel hat in einer Regierungserklärung einen neuen Solidaritäts-Fonds vorgeschlagen, sich bei der Reform der Bankenaufsicht aber zurückhaltend gezeigt. Danach war Peer Steinbrück dran - und punktete im ersten direkten Schlagabtausch. Lesen Sie die Ereignisse im Ticker nach.

Im zweiten TV-Duell gingen sich Präsident Barack Obama und Herausforderer Mitt Romney hart an und stritten über viele Themen: von den Steuern über die Gesundheitsreform bis hin zur Gleichstellung der Frauen und den richtigen Umgang mit Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse der Nacht in unserem Live-Ticker nach.

Es wäre eine ungewöhnliche Würdigung für einen katholischen Kardinal gewesen: Das Berliner Bündnis gegen Homophobie hatte den Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki für den "Respektpreis 2012" nominiert - doch der lehnt ab.