
Die 48-jährige Jacky L. kümmert sich seit fünf Jahren hauptsächlich alleine um ihre zwei Kinder. Sie arbeitet Vollzeit als Gärtnerin – und spart, wo sie kann. Teil 11 der Tagesspiegel-Serie.
Die 48-jährige Jacky L. kümmert sich seit fünf Jahren hauptsächlich alleine um ihre zwei Kinder. Sie arbeitet Vollzeit als Gärtnerin – und spart, wo sie kann. Teil 11 der Tagesspiegel-Serie.
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam demonstrieren weltweit Menschen gegen das Regime in Teheran. Auch Azin, Yalda und Kimia wollen nicht mehr schweigen.
Die Autorin Teresa Bücker fordert eine neue Politik. In „Alle_Zeit“ erklärt sie, warum Zeitarmut ein strukturelles Problem ist und wie wir es beheben könnten.
Müssen Trennungen immer in Scherben enden? Die Autorin Katja Lewina hat für ihr neues Buch neun Verflossene getroffen. Und gemerkt: Es ist immer noch kompliziert.
6,1 Millionen Euro investiert Berlin im laufenden und kommenden Jahr in Wohnungsprogramme für Obdachlose. Das ehemalige Pilotprojekt soll zum Leitmotiv werden.
Alexandra D. ist 34 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von drei Töchtern. Hier spricht sie über Budgetpläne und die beste Investition ihres Lebens. Teil 2 der neuen Tagesspiegel-Serie.
Mit den fallenden Temperaturen wachsen die Sorgen. Wie können wir Energie sparen? Wie kommen wir gut durch den Winter? Indem wir uns selbst anzapfen.
Die Straßen in Kreuzberg waren ihr Revier, Neo-Nazis ihre Gegner, die Gang wie eine Familie. Drei ehemalige 36 Boys erinnern sich.
Seit mehr als zwei Jahren fotografiert Joel Stevenett Passant:innen am Kottbusser Tor in Kreuzberg. In seinen Bildern spiegelt sich Zeitgeschichte.
Der 17-jährige Artem kam allein aus Kiew nach Berlin. Dann wurde er nach Sachsen verteilt. Eine gängige Praxis – der er sich nicht unterwerfen will.
Schlägereien im Freibad? Zu vernachlässigen. Schlimmer sind Menschen, die vom Beckenrand Schwimmerinnen vor die Nase springen. Ein Kommentar.
Als Sicherheitschef ließ John Lee die Demokratie-Proteste in Hongkong brutal niederschlagen. Nun steht er an der Spitze der Regierung - zur Freude von Xi Jinping.
Keine Ehefrau, keine Kinder, dafür leitete er die Metallwerkstatt der Hochschule der Künste. Hier war die Familie!
In der Nacht nach der Amokfahrt bringen Eltern ihre Kinder zurück nach Bad Arolsen. Die Nachwirkungen wird man in der hessischen Stadt noch lange spüren.
Was hier geleistet wird ist unglaublich – und unglaublich schlecht bezahlt. Warum kann man nicht jene anständig entlohnen, die unser Überleben sichern?
„Herr, in meine Hände hast du ein Putztuch gegeben, aber bitte leg in die Hände meiner Kinder einen Stift", so betete sie.
Wasser macht glücklich, heißt es. In der Fontane Therme am Ruppiner See kann man die Wirkung überprüfen – und sich im Schwebebecken treiben lassen.
Die Pandemie hat Kindern und Erziehern enorm viel abverlangt. Bald sollen alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden - und die Zahlen steigen wieder.
Sein erstes Heroin raucht Ralf mit zehn. Heute schnorrt er sich durch auf den Straßen Neuköllns, wo der Drogenkonsum nicht nur das Leben der Süchtigen bestimmt.
Die High-Deck-Siedlung in Neukölln ist das betongewordene schlechte Gewissen Berlins. Trotzdem sagen die meisten: Wir leben hier gern. Warum?
Grablichter vor der Praxis und vorm Elternhaus – was kommt als nächstes? Eingeschlagene Fenster, zerstochene Reifen? Fünf Ärzte berichten.
Fünf- bis Elfjährige können nun geimpft werden. Doch was sagen die Eltern? Hier erzählen vier, die sich die Entscheidung nicht leicht gemacht haben.
Sie möchten ein Baby, doch es klappt nicht. Muss das Kind leiblich sein? Zwei Berliner Paare entscheiden sich für den schwierigen Weg der Adoption.
Immer mehr Eltern wollen eine offizielle Empfehlung der Impfkommission nicht mehr abwarten – und finden Lösungen. Doch ein ungutes Gefühl bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster