
Schon wer über Protest nur redet, kann im Gefängnis landen. Hier berichten dennoch Hongkonger wie sie dem Zugriff Chinas trotzen. Auch in Deutschland.
Schon wer über Protest nur redet, kann im Gefängnis landen. Hier berichten dennoch Hongkonger wie sie dem Zugriff Chinas trotzen. Auch in Deutschland.
Eine junge Frau aus Hongkong erzählt, wie sie von einem Mann angegriffen wird. Bei der Polizei habe sie danach ein Beamter diskriminiert. Der Fall wird geprüft.
Viele rätseln, warum der CDU-Jungstar seine Karriere aufs Spiel setzt. Wie konnte ihm das passieren? Er selbst sagte einmal: Wo wir groß werden, das prägt uns.
Hebamme Leonie Friedrich und Bestatterin Cassandra Yousef teilen sich eine WG in Berlin-Neukölln – und einen außergewöhnlichen Blick auf die aktuelle Krise.
Zehn Wochen lang waren die elf Millionen Bewohner von Wuhan unter Hausarrest. Jetzt erwacht die Stadt, in der alles losging - sehr, sehr langsam.
Und plötzlich müssen alle zu Hause sitzen. Für depressive Menschen wird die Coronakrise zur doppelten Gefahr.
In der Coronakrise nähen sich immer mehr Menschen einen Mundschutz selbst. Auch wir haben es ausprobiert. Eine Anleitung.
Fünf Autoren, fünf Fähigkeiten - eine Woche Zeit. Ein Experiment zum Nachmachen in Zeiten des Shutdowns. Nicht alle sind daran gescheitert.
Abstand halten? Hände waschen? In Moria ist das unmöglich. Deswegen könnte das Coronavirus im Flüchtlingslager auf Lesbos schlimmer wüten als irgendwo sonst.
Der Kultur bleibt das Publikum weg – also geht die Kultur zu ihm. Per Livestream. „Es fühlt sich persönlicher an“, sagt die Schriftstellerin Jasmin Schreiber.
Luzia Zeinert ist 89, lebt in einem Seniorenhaus in Friesland. Am Freitag hat sie Geburtstag. Aber niemand kann kommen. Ein Protokoll.
Seit geraumer Zeit unterstützt Berlin Alleinerziehende mit Netzwerken. Kaum eine Gruppe trifft der Coronavirus-Ausnahmezustand so hart.
Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.
Gabriele Rohmann leitet das Archiv der Jugendkulturen in Berlin-Kreuzberg. Sie sieht die Gefahr einer Unterwanderung von rechts. Ein Interview.
In den Depots der Museen liegen Millionen Objekte, die kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Unterwegs mit den Hütern der unentdeckten Kostbarkeiten.
Blaue Geschäfte werden boykottiert, gelbe unterstützt: Hongkongs Proteste verlagern sich wegen des Coronavirus von der Straße in die Wirtschaft.
Wenn ich gefragt werde, wie viele Kinder ich habe, sage ich: zwei. Ein lebendes und ein totes. Doch die Menschen sprechen nicht gern über den Tod.
Wird die Welt zusehen? Mit Livestreams dokumentieren Studenten ihre verzweifelte Lage in der umzingelten Universität in Hongkong. „Bitte helft uns!“, rufen sie.
Viele Demonstranten fürchten, dass sie friedlich nichts mehr erreichen. Ein Mann wird angezündet, die Polizei schießt scharf. Berichte aus einer Stadt in Angst.
Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.
Küchen, Flure, Büros: alles Parkplätze. Für Fahrräder, die zu fein für Höfe und Laternen sind. Für Radbesitzer, die Angeber sind.
Demonstranten aus Hongkong und ihre Unterstützer haben uns per Skype und Whatsapp erzählt, wie sie die anhaltenden Proteste persönlich erleben.
Für ein Jahr ist die Autorin Emilia Smechowski zurück nach Danzig gezogen, hat Politik, Menschen und Alltag beobachtet. Und ist an Grenzen gestoßen.
Boris Johnson könnte bald Großbritannien regieren und den Brexit managen. Aber sorgt er sich wirklich um das Wohl des Landes oder nur um sein eigenes?
öffnet in neuem Tab oder Fenster