
Wie Hertha den Rekordmeister bezwungen hat, war erstaunlich und begeisterte. Auf einmal scheint viel möglich zu sein. Ein Kommentar.
Wie Hertha den Rekordmeister bezwungen hat, war erstaunlich und begeisterte. Auf einmal scheint viel möglich zu sein. Ein Kommentar.
Im Finale der US Open war Naomi Osaka Serena Williams überlegen. Doch der US-Amerikanerin gelang es, geschickt davon abzulenken. Ein Kommentar.
Bundestrainer Joachim Löw hat Sami Khedira nicht mehr ins Nationalteam berufen – dafür nominierte der Bundestrainer drei Neulinge.
Viele verbinden Hertha BSC immer noch mit einem miefigen, ollen Verein aus dem Westen Berlins. Dabei ist es inzwischen ganz anders. Ein Kommentar.
Präsident Reinhard Grindel hat sich im Fall Özil geäußert, die ersten Teamkollegen auch. Nur der Bundestrainer darf weiter schweigen. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Profis haben ein feines Gespür für die Identität ihres Teams, sagt Alba-Manager Marco Baldi. Ein Interview über das Versagen des DFB im Fall Özil und Rassismus im Sport.
Tagelang hat der DFB-Präsident zu den Vorwürfen von Mesut Özil geschwiegen. Nun erklärt er sich erstmals - und erntet Kritik von Wolfgang Schäuble.
Der DFB agierte im Fall Özil wankelmütig, ungelenk und fahrlässig. Welche Folgen das für die Spitze des Verbandes haben könnte.
Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.
Fußball besitzt immer noch die Kraft, alles zu überstrahlen. Doch das schockierende Ausscheiden der Deutschen nicht. Der DFB hat Nachholbedarf. Ein Kommentar.
DFB und Bundestrainer haben sich geeinigt: Joachim Löw bleibt dem Verband noch ein paar Jahre erhalten. Doch ist das dem deutschen Fußball wirklich dienlich?
Die deutsche Nationalmannschaft verliert gegen Mexiko mit 0:1. Was lief falsch? Außerdem: Ein Reisebericht aus Island und ein Vorbericht zu England gegen Tunesien.
Die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich im Vergleich zur WM 2014 verändert. Das zeigt auch die Debatte um den Fall Özil/Gündogan. Ein Kommentar.
Felix Zwayer ist beim Pokalfinale nicht zum ersten Mal mit einer strittigen Entscheidung aufgefallen. Einen Fehler erkennt der Berliner Schiedsrichter aber nicht.
Eintracht Frankfurt gewinnt den DFB-Pokal nach mehreren strittigen Situationen. Die Bayern kritisieren Schiedsrichter Felix Zwayer - und den Videobeweis.
Nach einer turbulenten Schlussphase gewinnt Eintracht Frankfurt sensationell den DFB-Pokal gegen Bayern München. Das Spiel zum Nachlesen in unserem Liveblog.
Herthas Manager Michael Preetz über die geplante neue Fußballarena, die Verhandlungen mit dem Senat, den Sicherheitsfußball unter Trainer Pal Dardai – und die Probleme mit der Berliner Fanszene.
Hertha-Manager Preetz widerspricht dem Berliner Senat und besteht auf einem eigenen Stadion. Das will der Verein mit Sponsoren selbst finanzieren.
Es ging hoch her auf der Mitgliederversammlung von Hertha BSC. Der Verein stellte die Pläne für ein neues Stadion vor, die Fans suchten die Konfrontation. Alles zum Nachlesen in unserem Blog.
Neubau, Umbau oder Status quo – in dieser Woche werden die Stadionpläne von Hertha BSC vorgestellt. Was spricht für welche Variante? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Viele haben nur noch gelacht über den Hamburger SV. Doch ein Abstieg des Traditionsvereins aus der Bundesliga wäre gar nicht lustig. Ein Kommentar.
Der Videoschiedsrichter hat das Tor des Hamburger SV zu Unrecht aberkannt. Trotzdem bringt es nichts, sich darüber aufzuregen. Ein Kommentar.
Es könnte so ein schöner Fußballsamstag werden. Wenn es dieses Spiel zwischen Hertha und Wolfsburg am späten Abend nicht gäbe. Ein Kommentar.
Thomas Tuchel geht offenbar lieber zum FC Arsenal als zum FC Bayern. Das zeigt, dass der Job bei den Münchnern nicht gerade begehrt ist - und das ist nur zu verständlich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster