
Erneut verschlechtern sich die Sozialdemokraten. Dem Koalitionspartner ergeht es dem Politbarometer zufolge besser. Der größte Gewinner aber heißt Winfried Kretschmann.
Erneut verschlechtern sich die Sozialdemokraten. Dem Koalitionspartner ergeht es dem Politbarometer zufolge besser. Der größte Gewinner aber heißt Winfried Kretschmann.
Heute wurde den Opfern des Germanwings-Absturzes gedacht. Noch immer bewegt die Tragödie viele. Es gilt, Urvertrauen wieder aufzubauen. Ein Kommentar.
Die EU und die Türkei haben sich in Brüssel einstimmig auf ein Flüchtlingsabkommen geeinigt. Eine Rückführung soll ab Sonntag beginnen. Die Europäer wollen bis zu 72.000 Flüchtlinge abnehmen. Die Ereignisse im Newsblog.
Der Rückhalt für die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel ist wieder deutlich gestiegen. Dagegen verliert die SPD nach den Landtagswahlen deutlich an Zustimmung.
Seit Jahresbeginn wurden mehr als 7000 Flüchtlinge von den deutschen Behörden an der Grenze abgewiesen. Den Österreichern bereitet das Probleme.
Wenn die Leute sie bemitleiden oder ignorieren – das ist für Katrin Dinges das Schlimmste. Die 30-jährige Berlinerin kann nicht hören und nicht sehen. Aber man sollte sie niemals unterschätzen. Unsere Blendle-Empfehlung.
Büttenredner sind im Karneval für die gute Laune zuständig. Doch das ist harte Arbeit, die einige bis an die Grenzen des Machbaren führt.
Allen Unglücken zum Trotz: Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, ist äußerst gering.
Zertrümmerte Städte, Einschusslöcher, Minen. Vor 20 Jahren brach die Bundeswehr zu ihrem ersten Nato-Einsatz auf. Zwei deutsche Soldaten erinnern sich an den Präzedenzfall in Bosnien.
Bei einer Diskussion mit Waffengegnern und Befürwortern wirbt US-Präsident Barack Obama erneut für schärfere Waffengesetze. Amerika müsse sich einig sein, sagt er. Aber davon kann keine Rede sein.
Kinder leiden vielleicht am meisten unter der Flucht. Ein Bild, das eine Situation der Kleinen zeigt, ist von Unicef nun zum Bild des Jahres gekürt worden.
Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten für den Einsatz der Bundeswehr in Syrien gestimmt. Doch viele stören sich an der Eile und halten das Mandat für überzogen.
Das Commonwealth – 53 Staaten, verbunden durch die englische Sprache, Kultur und Rechtstradition. Ein Nationenbund, der der Königin sehr am Herzen liegt. Aber hat er eine Zukunft?
Während SPD und Linke an Zuspruch verlieren, legt die AfD weiter zu. Das Politbarometer sieht die Partei inzwischen bei neun Prozent.
Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.
Angela Merkel unterstützt den Innenminister in der Flüchtlingspolitik. Bei "Was nun?" spricht sie sich gegen Obergrenzen für Flüchtlinge aus. Sie will aber europaweite Kontingente aushandeln. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Nicht nur das Ampelmännchen hat die DDR überlebt. Auch anderes Bewährtes hat sich im vereinten Deutschland inzwischen wieder etabliert. Ein Überblick.
Ungarn hat angekündigt Busse zu schicken, die die Flüchtlinge noch Freitagnacht an die österreichische Grenze fahren. Österreichische Medien berichte, man werde die Flüchtlinge wohl ins Land lassen. Die Entwicklungen im Newsblog.
Am Samstag wollen Linke in Dresden für Flüchtlinge demonstrieren. Lesen Sie hier alle Entwicklungen zur Flüchtlings-Debatte vom Freitag nach.
Madleen Sprengel kennt die Vorurteile. Und die Sprüche. 24-Stunden-Kita? Wie im Osten! Geht gar nicht! Doch sie wäre ohne die „Schnatterenten“ in Schwedt/Oder aufgeschmissen. Ein Besuch.
Das griechische Parlament hat dem geplanten Reformpaket zugestimmt. Dennoch droht der Syriza-Regierung die Spaltung. Verfolgen Sie die Entwicklungen im Liveticker.
Die siebte Ausgabe des Sommerdschungels hat die anderen nochmals unterboten. RTL tut sich mit diesem billigen Abklatsch keinen Gefallen.
Die siebte Ausgabe des Sommerdschungels hat die anderen nochmals unterboten. RTL tut sich mit diesem billigen Abklatsch keinen Gefallen.
Seit mehr als zehn Jahren ist es in England und Wales verboten, Hunderudel auf Füchse zu hetzen. Premier David Cameron wollte das ändern – und spaltet damit die britische Gesellschaft
öffnet in neuem Tab oder Fenster