
Die Reformvorschläge von Alexis Tsipras kommen höchst unterschiedlich an. Erst am späten Abend kam das Parlament zusammen - eine Entscheidung wird für Samstag erwartet. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Die Reformvorschläge von Alexis Tsipras kommen höchst unterschiedlich an. Erst am späten Abend kam das Parlament zusammen - eine Entscheidung wird für Samstag erwartet. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Vergesslich sind sie alle, das bringt ihre Krankheit mit sich: Vier Frauen und ein Mann, die nun im hohen Alter zum ersten Mal in einer Wohngemeinschaft leben. Ein Besuch in Brandenburg.
Das Oberste Verwaltungsgericht in Griechenland hat eine Klage gegen das Referendum abgewiesen. Zehntausende demonstrierten in Athen. Die Ereignisse des Freitags zum Nachlesen.
Die Hitzewelle über Mitteleuropa wird erst einmal anhalten. Am Wochenende kann mit mehr als 40 Grad sogar ein neuer Temperaturrekord erreicht werden.
In Nürnberg hat Frührentner Jürgen das schlechte Essen in seinem Pflegeheim mit Fotos bei Facebook dokumentiert. Die Einrichtung reagiert verwundert und bestreitet, ihm den Platz gekündigt zu haben.
April-Wetter im Juni. Daran wird sich in nächster Zeit nichts ändern. Experten sehen erst einmal kein Hoch und gehen von einem durchschnittlichen Sommer aus.
Die eine trug dort stolz die Siebzigerjahre-Klamotten ihres Vaters spazieren, der andere holte sich einen Korb. Eine erinnert sich an die Nacht des Mauerfalls, die andere kannte einen Geheimtrick, an der Schlange vorbei zu kommen. Erinnerungen an Nächte in der Hafenbar - die nun leider schließt.
Die Krise hat sie mitgenommen - finanziell und mental. Viele griechische Familien haben inzwischen alles verloren. Nur mit fremder Hilfe kommen sie überhaupt noch über die Runden.
Für sie ist die Situation derzeit wohl am schlimmsten: Die Verwandten der Opfer trauern um ihre Liebsten und müssen den Ermittlern gleichzeitig bei der Aufklärung helfen. Was wird für die Angehörigen getan?
Der Co-Pilot hat den Absturz des Airbus A320 von Germanwings in Frankreich offenbar absichtlich herbeigeführt. Wie konnte es so weit kommen?
Reinhold Robbe, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über das besondere Verhältnis zwischen den Ländern, Vorurteile und das hohe Gut der Freundschaft.
Der Gemäßigte, der Halbstarke, der Urchrist, der Pragmatiker – die Republikaner haben einige aussichtsreiche Bewerber, die als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2016 in Frage kommen. Wer hat die größten Chancen?
Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman sieht eine "Welle des Antisemitismus" in Europa. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erneuert er das Umzugsangebot nach Israel.
Viele Juden seien verunsichert, hätten Angst und fühlten sich bedroht, sagt Yakov Hadas-Handelsman, Israels Botschafter in Deutschland. Der Diplomat sieht eine Zunahme des Judenhasses in Europa - und lobt Angela Merkel.
Angstforscher Borwin Bandelow spricht mit dem Tagesspiegel über die Sorgen vor Armut im Alter, Einsamkeit und die übertriebene Sparsamkeit der Deutschen.
Er geht zur Suppenküche. Jeden Tag. Fred spart an Lebensmitteln, um über die Runden zu kommen. Ihn hat getroffen, wovor sich viele Menschen fürchten. Sie haben Angst, im Alter mittellos zu werden – selbst wenn sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben.
Hinter Suiziden steckt oft eine Depression. Keine andere Krankheit ist so präsent und gleichzeitig so fremd. Betroffenen kann geholfen werden. Doch dafür braucht es auch mehr Sensibilität in der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Die SPD liegt in den Umfragen für die Bürgerschaftswahl in Hamburg deutlich in Führung. Dass sie wieder die absolute Mehrheit erreicht, ist trotzdem sehr ungewiss.
Trotz gähnender Langeweile schalten auch bei dieser Staffel des Dschungelcamps jeden Abend Millionen Menschen ein. Um dabei zu sein, um mitreden und vor allem mittwittern zu können. Der Hashtag #ibes rangiert täglich unter den Top Trends.
Trotz gähnender Langeweile schalten auch bei dieser Staffel des Dschungelcamps jeden Abend Millionen Menschen ein. Um dabei zu sein, um mitreden und vor allem mittwittern zu können. Der Hashtag #ibes rangiert täglich unter den Top Trends.
Gerhard Schröder beteiligt sich an der Debatte um den Umgang mit "Pegida". Der Ex-Kanzler fordert einen "Aufstand der Anständigen". Und auch bei anderen wird der Widerstand nun größer.
Die Mehrheit der Deutschen hält die Alternative für Deutschland für eine vorübergehende Erscheinung. Dazu dürfte auch der Streit in der Führung der Partei beigetragen haben.
Nach drastischen Vorwürfen einer Athletin haben die Trainer der Rhythmischen Sportgymnastik im Kampf um den Ruf ihrer Sportart die Methoden verändert.
"Friedensrichter", die unter der Hand finanziellen Ausgleich zwischen Täter und Opfer aushandeln. Salafistische Zellen in Berlin, die sich abschotten: Offenbar halten nicht alle religiösen Gruppen deutsches Recht für bindend. Wie weit darf das gehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster