
Die Art und Weise wie Borussia Dortmund aus der Europa League ausschied, ist erschreckend - passt aber zum Zustand des deutschen Fußballs. Ein Kommentar.
Die Art und Weise wie Borussia Dortmund aus der Europa League ausschied, ist erschreckend - passt aber zum Zustand des deutschen Fußballs. Ein Kommentar.
Sportvermartkter und Berater Stephan Peplies spricht über das Problem, aus einer Goldmedaille Geld zu machen, gute Werbung – und Wintersport-Millionäre.
Die Olympischen Winterspiele in Südkorea finden mit der Schlussfeier ihr Ende. Zuvor gab es schon ein spannendes Eishockey-Finale. Mehr im Olympia-Blog.
Im Sport gibt es sie noch, diese Momente, in denen für unmöglich Gehaltenes möglich wird. Doch der Kampf um die Glaubwürdigkeit bleibt hart. Ein Kommentar.
Das deutsche Team hat jetzt schon mehr Medaillen geholt als vor vier Jahren. Doch es geht bei Olympischen Spielen um viel mehr. Ein Kommentar.
Viele haben die Lust verloren an Olympischen Spielen. Doch die Wettkämpfe in Südkorea könnten überraschen - sportlich wie politisch. Ein Kommentar.
Als Ringerin war sie erfolgreich, doch der größte Triumph blieb ihr verwehrt. Nun ist sie mit nur 38 Jahren gestorben.
Für weise Entscheidungen sind Skispringer nicht unbedingt bekannt. Nach seinem Sturz in Innsbruck hat Richard Freitag jedoch alles richtig gemacht. Ein Kommentar.
Mann mit Mission: Der schwule Ex-Profi Thomas Hitzlsperger hat als DFB-Botschafter für Vielfalt eine neue Rolle. Offene Anfeindung erlebt er fast nie - dafür aber Sprachlosigkeit.
Der DFB hat Schiedsrichter Manuel Gräfe nach dessen Kritik einen Maulkorb verpasst. Den Willen zur Aufklärung lässt er vermissen. Ein Kommentar.
Die Entscheidung, einen Olympiasieger lebenslang zu sperren, soll und muss Sportler und Systembetrüger abschrecken. Ein Kommentar.
Für Pal Dardai hat es in Deutschland nie etwas anderes als Hertha BSC gegeben. Jetzt muss er sich mit seiner Mannschaft erstmals richtig als Trainer beweisen.
Der Krach zwischen DFB und Schiedsrichtern ist eskaliert. Jetzt soll es einen Schlichtungsversuch geben - doch das kann dauern.
Nach Manuel Gräfe hat sich nun auch Schiedsrichter Felix Brych mit dem DFB angelegt. Fast vier Stunden lang trafen sie sich mit DFB-Vertretern zur Krisensitzung.
Manuel Gräfe war der Erste, jetzt hat sich ein weiterer Schiedsrichter beim DFB beschwert. Eine Aussprache soll nun die Differenzen beheben.
Volleys-Manager Kaweh Niroomand spricht vor dem Supercup über die geringe Aufmerksamkeit für Volleyball, die hohen Gagen der Fußballexperten und die Ansprüche an die Berliner Profiklubs.
Vermutlich war eine deutsche Fußball-Nationalmannschaft noch nie so gut aufgestellt wie die jetzige. Wer will sie noch stoppen? Ein Kommentar.
Sören Eismanns Treffer für Carl Zeiss Jena im Drittliga-Spiel gegen Meppen war zwar regulär, aber moralisch verwerflich. Ein Kommentar.
Hertha BSC hat gezeigt, dass man mit einem spanischen Topteam mithalten kann. Jetzt müssen auch die Fans in Berlin zeigen, dass sie konkurrenzfähig sind. Ein Kommentar.
Pal Dardai spricht vor dem Spiel gegen Athletic Bilbao über alte Europacup-Erfahrungen mit Hertha BSC, neue Ansprüche und seinen Umgang mit den Spielern.
Manager Bob Hanning spricht vor dem ersten Saisonspiel der Füchse Berlin über die Entwicklung des Handball-Bundesligisten, Machtkämpfe – und mögliche Investoren.
Manuel Gräfes Vorwürfe haben die Schiedsrichter-Szene aufgeschreckt – im Fernsehsender Sky bezog nun Hellmut Krug erstmals Stellung.
Gewalt auf den Rängen, abstruse Transfersummen: Der deutsche Fußball muss aufpassen, die echten Fans nicht zu vergraulen. Ein Kommentar.
Die deutschen Leichtathleten haben bei der WM in London nur bedingt überzeugen können. Und Jammern allein hilft nicht weiter. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster