
Für seine Fernsehkomödie "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" erhält Axel Ranisch, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, den renommierten Grimme-Preis. An der Produktion waren weitere Filmuni-Absolventen beteiligt.
Für seine Fernsehkomödie "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" erhält Axel Ranisch, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, den renommierten Grimme-Preis. An der Produktion waren weitere Filmuni-Absolventen beteiligt.
Wir starten die Woche mit einer guten Nachricht für Biertrinker, werfen ein Blick auf die angekündigten Staufallen und freuen uns auf den Sandmann.
Im Berlinale-Palast sind die Preise verliehen: Goldener Bär geht an „Synonymes“ von Nadav Lapid
Im Vorfeld der Berlinale konnte die Geschäftsführerin des Medienboards eine Rekord-Fördersumme für Film- und Serienproduktionen in der Region vermelden.
Vorfreude bei Studio Babelsberg und dem Medienboard Berlin-Brandenburg: Auch in diesem Jahr kann sich die Filmregion Hoffnungen auf den wichtigsten Filmpreis der Welt machen.
Weltpremiere und Chance auf Bären-Trophäen. Der Potsdamer Filmproduzent Peter Hartwig hat es mit "Systemsprenger" in den diesjährigen Berlinale-Wettbewerb geschafft.
Noch sind es nicht viele Geschäfte in Potsdam, die die App „Too Good to Go“ nutzen und Lebensmittel am Abend günstiger abgeben. Doch der Anfang ist gemacht. Ein Kommentar.
Ein junger Mann stieg mit einem Gegenstand, der aussah wie eine Langwaffe, in Caputh in einen Bus. Daraufhin stürmt die Polizei ein Gehöft nahe der Flottstelle. Dort machten sie weitere Funde.
Beliebtes Babelsberg: Über 5000 Drehtage für Kinoproduktionen und Serien in Potsdam und Umgebung sorgten 2018 für Vollbeschäftigung in der Branche.
Der Potspresso-Becher schont die Umwelt. Aber auch das bürgerschaftliche Engagement hinter dem Projekt überzeugt. Doch es braucht noch mehr Unterstützer. Ein Kommentar.
Im Filmpark Babelsberg eröffnet morgen "Harry Potter. The Exhibition". PNN-Redakteur Kay Grimmer hat sie sich schon angesehen und für gut befunden.
Die High-End-Serie „Babylon Berlin“ startet am Sonntag in der ARD – immer im Bild auch Babelsberger Außenkulissen. Die dritte Staffel ist bereits in Vorbereitung.
Aus der PNN-Serie „Glaube in Potsdam“, in der 45 Gemeinden vorgestellt wurden, ist ein Buch entstanden. Am Donnerstag wird es im Alten Rathaus vorgestellt.
Das große Interesse an der Oberbürgermeisterwahl hatte sich abgezeichnet. Tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der 141 000 Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Eine Reportage vom Wahlsonntag in Potsdam.
SPD und Linke liegen vorn, verlieren aber im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen. Für die Überraschung des Abends sorgte Die Andere-Kandidat Lutz Boede.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Besetzer wollten vor der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag "gegen den Ausverkauf der Stadt" protestieren. Weil Gespräche nicht möglich gewesen seien, lässt Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) das besetzte Gebäude ohne Zeitverzug räumen.
Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.
Formate wie „Babylon Berlin“ und „4 Blocks“ konkurrieren mit Kinofilmen um Medienboard-Fördergelder.
Eine Baustelle neben dem Aufnahmestudio darf einfach nicht das Ende für das renommierte Filmorchester in Babelsberg sein. Schon gar nicht in dessen 100. Jubiläumsjahr. Ein Kommentar von PNN-Redakteur Kay Grimmer.
Gleich drei Filme von Potsdamer Filmunistudenten sind beim Nachwuchspreis des Studio Hamburg ausgezeichnet worden. Der Preis für den besten Film ging dabei an Henrika Kulls "Jibril".
Es wurde gefeiert in Babelsberg – nicht nur, weil an der dortigen Filmuniversität gerade das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ stattfindet. Einen gleich dreifachen Filmpreis-Erfolg für zwei Professoren und einen Absolventen konnte man am Freitagabend an der Filmschmiede bejubeln.
Wenn am 27. April im Palais am Funkturm die Lolas für herausragende Filmkünste verliehen werden, können mehrere Aspiranten der Filmuni in Babelsberg auf eine Auszeichnung hoffen.
Welche Potsdamer sich bei der Berlinale tummeln:
öffnet in neuem Tab oder Fenster