zum Hauptinhalt
Autor:in

Kerstin Gehrke

Ein Kreuz steht am 13. Mai am Tatort am Alexanderplatz in Berlin. Im neuen Prozess um die tödliche Prügelattacke gegen Jonny K. am Berliner Alexanderplatz wurden am Donnerstag zwei Polizisten als Zeugen vernommen.

Der sechste Verhandlungstag im Fall Jonny K. begann am Donnerstag mit einem Schwächeanfall des Angeklagten. Später wurden zwei Polizistinnen vernommen, die kurz nach dem Angriff auf den 20-jährigen Jonny K. am Alexanderplatz eintrafen. Die Angeklagten hatten bereits gestanden, sich an der Prügelei beteiligt zu haben. Am Tod von Jonny sei aber keiner von ihnen Schuld.

Von Kerstin Gehrke
Cannabis-Pflanze.

Der 74-jährige Rentner Helmut B. ohne Vorstrafe muss für drei Jahre und zehn Monate in Haft, weil er in seinem Keller eine professionelle Cannabis-Plantage mit 89 Pflanzen hatte. Das Urteil erscheint im Vergleich zu anderen Verfahren außerordentlich hart. Dieser Fall aber fällt durch ein Detail, das man im Auto des Rentners fand, in eine andere Kategorie.

Von Kerstin Gehrke

Der Täter sagt, er hätte sich gewehrt, das Opfer sagt, es sei an den Hosenbeinen gegriffen und über die Treppenbrüstung gehoben worden. Dabei wurde der Mann so schwer verletzt, dass er drei Tage im Koma lag. Jetzt versucht das Gericht zu klären, was genau an jenem Tag in dem Wohnhaus im Wedding geschah.

Von Kerstin Gehrke
Im Prozess um das Mordkomplott an Pferdewirtin Christin R. aus Lübars sprach eine Zeugin über den hauptangeklagten Springreiter.

Im Prozess um das Mordkomplott an Pferdewirtin Christin R. aus Lübars sprach eine Zeugin über den hauptangeklagten Springreiter. Dabei wird dieser als notorischer Täuscher dargestellt, der seine Lügen selbst zu leben scheint.

Von Kerstin Gehrke
Ein junger Mann im "Blauhemd" der Freien Deutschen Jugend. Das FDJ-Symbol ist Kennzeichen einer verfassungswidrigen Organisation. Deshalb stehen nun zwei Männer vor Gericht, die vergangenen Sommer mit den Hemden vor der Gedenkstätte Berliner Mauer auftauchten.

In Berlin stehen zwei Männer wegen des Tragens blauer Hemden mit dem Symbol der Freien Deutschen Jugend vor Gericht. Bundesweit soll die in Westdeutschland 1954 verbotene FDJ einige hundert Mitglieder haben. Ob das Tragen des Symbols strafrechtlich zu verfolgen ist, scheint umstritten.

Von Kerstin Gehrke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })