
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
Aktiv Schuh, Herlitz oder Sawade: Rechtsanwälte der Ku’damm-Kanzlei Leonhardt Rattunde haben viele Insolvenzverfahren betreut. Doch es lohnt sich nicht mehr.
Rund um den BER und die Tesla-Fabrik: In der Urania diskutieren Experten am Dienstagabend live, was es für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung braucht.
Seit 1990 verkauft Russland Erdgas in viele Länder über die Firma Gazprom Germania in Berlin. In der Zentrale in Kreuzberg wirkt die Stimmung aktuell gereizt.
Für die Wirtschaft in der Hauptstadtregion gibt es wichtigere Handelspartner. Einige Unternehmen aber hängen extrem stark von Russland ab.
Auf fast 900 Baustellen in der Hauptstadtregion gab es 2021 unangemeldeten Besuch von Zollbeamten. Oft verhängten sie Bußgelder.
In der Berliner Wirtschaft gibt es eine Neuauflage der Spendenkampagne #hierspieltdiemusik. 2021 konnten damit 400 Künstler unterstützt werden.
Nach diversen gescheiterten Olympia-Bewerbungen gibt es Überlegungen in Berlin, lieber eine Weltausstellung auszurichten. Die Idee hat Unterstützer.
Christian Simon, Autor eines Buchs über die Geschichte der Berliner Wirtschaft, träumt von einer Zukunft, in der nicht jeder Flecken von Investoren bebaut wird.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz über Enteignungen, Kultur im Kongresszentrum und Interessenskonflikte als Unternehmer.
Arbeiten und Urlauben zur gleichen Zeit wird als „Workation“ bezeichnet. Berlin bietet in Deutschland dafür offenbar die besten Bedingungen.
Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?
Die Reinigungsfirma von Berlins Wirtschaftssenator Schwarz unterhält mindestens sieben Verträge mit landeseigenen Einrichtungen. Die FDP will es genauer wissen.
Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer regt an, dass die Stadt eine offizielle Weltausstellung (Expo) ausrichtet. Es wäre eine Premiere.
Das Flugsuchportal Skyscanner hat ein Ranking für die meistgesuchten - aber nicht bedienten - Flugrouten Deutschlands für 2021 veröffentlicht.
Sascha Disselkamp, einer der umtriebigsten Gastonomen und Party-Veranstalter Berlins, ärgert sich über eine Rückzahlungsforderung der Förderbank IBB.
Shoppen im Kiez: Studentinnen der HWR Berlin wollen die Vielfalt im Berliner Einzelhandel bewahren und stellen Läden vor, die (noch) kein Hipster kennt.
Der Berliner Energieversorger BTB baut sein Fernwärmenetz im Südosten der Stadt aus und hat Wärmepumpen an der Spree installiert. Das kühlt den Fluss ab
Das vor drei Jahren gegründete Start-up Lendis profitiert vom Trend zum Homeoffice und konnte jetzt die erste große Finanzierungsrunde abschließen.
Ein kleines Team der Commerzbank in Berlin finanziert europaweit Serien und Filme – auch den Blockbuster „Spencer“.
Berlin erlebt eine beispiellose Serie von Geldautomatensprengungen. In dem meisten Fällen machen die Täter keine Beute.
Familienunternehmer Stephan Schwarz, Berlins neuer Wirtschaftssenator, berichtet vom Klausurwochenende des Senats in Nauen. Neu ist für ihn auch die Erfahrung, mal nicht die erste Geige zu spielen.
Sieben Outdoor-Influencer lassen sich für eine Woche in der Wildnis Schwedens aussetzen. Jeder kämpft für sich allein – und Millionen schauen zu.
Ein Eigentümerwechsel könnte das Steglitzer Shoppingcenter „Boulevard Berlin“ neu beleben. Es hatte schon vor Corona Probleme, alle Flächen zu vermieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster