
Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Berlins Versorger sehen sich gut vorbereitet. Mittelfristig dürften die Preise steigen.

Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Berlins Versorger sehen sich gut vorbereitet. Mittelfristig dürften die Preise steigen.

Sebastian Stietzel will Präsident der Berliner IHK werden. Doch Kritiker werfen ihm Mängel bei der Transparenz vor. Hier seine Antworten.

Früher standen an der Spitze der Berliner IHK Chefs von Tausenden Mitarbeitern. Nun tritt ein Bewerber mit fünf Beschäftigten an.

Ein Bummel im Shoppingcenter ist die „coole“ Alternative zum Baggersee an Hitzetagen. Doch Kühlung kostet Geld, das die Händler derzeit nicht haben.

Die Berliner Sprachschul-Gründerin Barbara Jaeschke fordert Investor Sebastian Stietzel bei der Wahl der größten Berliner Wirtschaftskammer heraus.

Verbraucher in Berlin und Brandenburg leiden stärker an der Inflation als in anderen Ländern. Beispiel leichtes Heizöl: 107 Prozent teurer als 2021. Ein Überblick.

Deutschland will auch auf russisches Pipeline-Öl verzichten. Das trifft die PCK-Raffinerie. Man werde aber „alles tun“ für die Versorgungssicherheit im Osten.

Ende Juni findet die Internationale Luftfahrtschau ILA statt. Durch den Ukraine-Krieg rücken Fragen zu Aufrüstung und Sicherheit stärker in den Blick.

Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) kommt bei der Suche nach einem neuen Präsidium voran.

Pünktlich zum Herrentag häufen sich Berichte über verteuerte Glasflaschen. Sie sollen Grund sein für teures Bier. Doch wie weit trägt das Argument?
Daniel-Jan Girl muss nach nur neun Monaten sein Amt abgeben. Grund: Er hat seinen Sitz in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer verloren.

Die einstige grüne Wirtschaftssenatorin wird Vorständin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Sie tritt ihr Amt im Juli an.

Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sieht in Osteuropas autokratischen Staaten einen „Brain-Drain“ wie einst in der DDR 1961. Das sei tragisch. Und eine Chance.

Die Rüstungsfirmen freuen sich über ihr verbessertes Image. Sie könnten zu Rettern der Flugschau werden und wollen sich dort in besonderer Weise präsentieren.

Am Sonnabend hat es ein 58-jähriger Ire geschafft: Nach fast 1600 Kilometern will er als erster Mensch die Grüne Insel umschwommen haben. Für Nachahmer hat er Tipps parat.

Im Rahmen der Berliner Energietage lädt der Tagesspiegel zum Experten-Talk. Zuschauer können Fragen stellen - jetzt live im Stream.

Neukunden in den Grundversorgungstarifen der Gasag zahlen doppelt so viel wie Bestandskunden. Verbraucherschützer sammeln Fälle und wollen sich vor Gericht bringen.

Deutschlands zweitgrößte Geschäftsbank will ihre besonders wohlhabenden Kunden künftig in Berlin betreuen. Die Stadt werde attraktiver für Millionäre.

Aus Grünstrom erzeugter Wasserstoff soll die Energiewende ermöglichen: Die Politik will die Akteure der Hauptstadtregion jetzt verkuppeln.

Montags keine Post, dreiwöchige Verspätung: Berliner ärgern sich über Mängel bei der Briefzustellung. Die Post hingegen ist „sehr stolz auf ihre Leistung“.

Eigentlich soll die Post an sechs Tagen der Woche Briefe zustellen. In Berlin klappt das derzeit nicht überall. In einem Ortsteil wartet man besonders lange.

Nach zwei Jahren Pause steigt am Sonnabend und Sonntag wieder das Fahrradfestival VELOBerlin am ehemaligen Flughafen Tempelhof.

Die Berliner Volksbank wächst in der Pandemie Institut steigert Gewinn und Bilanzsumme, gewinnt Mitglieder - verliert aber Tausende Kunden.

Andriy Vasylenko teilte mit Hunderttausenden Fans sein Wissen über die Musik von Metallica. Seit dem Kriegsausbruch hat er eine andere Botschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster