Die britische Boulevardpresse wundert sich über den FC Bayern. Die Überschriften waren zwar geschmacklos, aber weit entfernt von anderen Headlines in "Sun" oder "Mirror".
Kit Holden
Die britische Boulevardpresse wundert sich über den FC Bayern. Die Überschriften waren zwar geschmacklos, aber weit entfernt von anderen Headlines in "Sun" oder "Mirror".

FC Bayern war gegen Manchester United klar überlegen, konnte aber nicht gewinnen. Das wäre in einem normalen Ligaspiel nicht so gewesen, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Wayne Rooney wollte Manchester verlassen, unter Uniteds neuem Trainer David Moyes hat sich der Superstar der Engländer aber neu erfunden - nicht die schlechtesten Nachrichten vor dem Spiel gegen den FC Bayern am Dienstagabend.

Seit 1999 ist Manchester United gegen Bayern München eines der größten Duelle im europäischen Klubfußball. Im diesjährigen Viertelfinale der Champions League ist das Duell jedoch nur ein Treffen zwischen David und Goliath.

Viele Jahre blieb Manchester City ohne Titel, am Mittwochabend wird der Klub gegen den FC Barcelona wohl aus der Champions League ausscheiden. Die Fans versuchen trotzdem, über Misserfolge hinwegzusehen.

Der 1. FC Union ist mit unzähligen Klischees behaftet. Wegen dieser Klischees pilgern viele Engländer ins Stadion An der Alten Försterei – und kommen wieder, weil sie bei Union genau jene Romantik finden, die dem britischen Fußball abhanden gekommen ist.

Silvio Berlusconi ist seit 1986 Klubbesitzer des AC Mailand. Laut Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg will er jetzt den Verein verkaufen. Die alte Garde schafft sich im italienischen Fußball ab.

Die US-amerikanische Cartoon-Serie „Die Simpsons“ kooperiert in Zukunft mit verschiedenen Fußballklubs. John Terry freue sich schon darauf, „wie Bart und Homer wohl als Spieler aussehen werden“, so der Chelsea-Kapitän am Donnerstag.

Mutloser Trainer, Spieler ohne Siegeswillen: Der Englische Meister Manchester United hat den Umbruch nicht verkraftet, nach dem 0:2 in Piräus droht in der Champions League das Aus.

Live von der Insel - The English Football Column: Dennis Bergkamp! Dennis Bergkamp! Dennis Bergkamp!
Arsenal love to build statues. On Sunday they revealed another one - this time of Dennis Bergkamp. As another barely retired player is immortalised, our columnist despairs at the fetishisation of the Premier League Era.

Der FC Arsenal baut gerne Statuen. Am Sonntag erst enthüllte der Klub sein neustes Werk. Nach Chapman, Adams und Henry wurde nun auch Dennis Bergkamp in Bronze gegossen. Damit geht eine absurde Fetischisierung der Premier-League-Ära weiter, meint unser Kolumnist.

Arsenal trifft in einer Minikrise auf den FC Bayern. Nach einer Serie von schlechten Leistungen in der Liga sehen sich die Kritiker von Arsene Wenger schon wieder im Recht. Vorschnell abschreiben sollte man das Team aus London aber nicht.
Arsenal trifft mitten in einer Minikrise auf die Bayern. So schnell sollte man das Team aber nicht abschreiben

Wintersport ist im Vereinigten Königreich normalerweise eine Randerscheinung. Doch die Skeleton-Entscheidung der Frauen am Freitag macht aus apathischen Briten plötzlich Olympiafans.

Im Spitzenduell der Premier League verliert der FC Arsenal um Mesut Özil und Per Mertesacker mit 1:5 in Liverpool. Die jungen, begeisternden "Reds" entlarven dabei die alten Probleme, die Arsenal schon bewältigt zu haben schien.

José Mourinho was back to his best on Monday night, as his Chelsea side outwitted Manchester City. It was a timely success, says our columnist, for a man whose infamous ego was in dire need of a massage.

José Mourinho hat sein Genie wieder einmal neu erfunden. Vergangenen Montag schaffte es der portugiesische Startrainer vom FC Chelsea, den unschlagbaren Konkurrenten Manchester City zu besiegen. Er hatte dafür sein ganz eigenes Rezept.

Großbritanniens Biathleten kämpfen ums Überleben. Mit der aktuellen Finanzierung könnte der Biathlon-Verband nach Sotschi nicht weiterarbeiten - die Athleten selbst müssten zurück zum Militärdienst.

Manchester United hat sich einen Messias gekauft. Juan Mata soll den Klub aus der Krise schießen. Unser Autor erklärt, warum es für Manchester United überhaupt so weit kommen konnte und welcher Druck auf dem Neuzugang lastet.
Der Stürmer von West Bromwich Albion Nicolas Anelka steht in der Kritik wegen seines Torjubels im Dezember. Die "Quenelle" gilt als eine antisemitische Geste - für Anelka ist es einfach das Symbol eines Widerstands.
Die Geigerin Vanessa Mae soll für Thailand an den Olympischen Spielen in Sotschi teilnehmen. Unter dem Namen ihres thailändischen Vaters wird die in Singapur geborene Britin bei den Winterspielen im Slalom antreten.

England kämpft mutig gegen die immer unverständlicheren Entwicklungen bei der Fifa. Doch unser Kolumnist ist überrascht, dass sich die britischen Verbalsoldaten beim Thema Valcke und Katar erstaunlich bedeckt halten.

The Premier League tends to lead the way when it comes to opposing a winter World Cup. So why has Richard Scudamore stayed silent following Jerome Valcke's latest announcement? Our columnist fears for the good of the nation.