
Bei seinem neuen Klub Schalke 04 muss Trainer Roberto Di Matteo beweisen, dass er auch eine langfristige Lösung sein kann.
Bei seinem neuen Klub Schalke 04 muss Trainer Roberto Di Matteo beweisen, dass er auch eine langfristige Lösung sein kann.
An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über den Verbleib im Vereinigten Königreich. Welche Auswirkungen hätte eine Abspaltung für den Sport ist Schottland?
Im Sport ist Schottland schon unabhängig, egal, wie das Referendum ausgeht
Was ist los mit Mesut Özil, Lukas Podolski und Per Mertesacker? Vor dem Spiel des FC Arsenal bei Borussia Dortmund heute Abend (20.45 Uhr) sind die drei deutschen Nationalspieler bei den Engländern am Tiefpunkt.
Umgerechnet 80 Euro für Auswärtsspiele, Profit statt Tradition: Nur langsam regt sich in England Widerstand gegen hohe Ticketpreise und den Niedergang der glorreichen Fankultur.
Es gibt eine Fan-Revolution im europäischen Fußball. Darunter protestieren die fans von PSV Eindhoven gegen eine neue Wlan-Verbindung im eigenen Stadion.
Im Feld der Favoriten in der englischen Premier League hat sich viel geändert. Manchester United hat einen neuen Messias, Chelsea kommt mit revolutionärer Transferpolitik daher und Arsenal könnte sein größtes Problem behoben haben. Ein Überblick.
Per Mertesacker tritt aus dem deutschen Fußball-Nationalteam zurück. Nach Philipp Lahm und Miroslav Klose ist der 29 Jahre alte Abwehrspieler des FC Arsenal der dritte Spieler aus der Weltmeistermannschaft, der seinen Rücktritt erklärt
Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang bejubelte sein Tor im Supercup für Borussia Dortmund mit einer Spiderman-Maske. Der Jubel wurde allerdings in der französischen Ligue 1 erfunden - und war nicht ganz regelkonform.
Ab der nächsten Saison werden alte Stars wie David Trezeguet und Robert Pires in der neu gegründeten Indian Super League spielen. Der Fußball will nun auch Indien erobern, aber braucht dafür die Hilfe des Nationalsports.
Ab der nächsten Saison werden alte Stars wie David Trezeguet und Robert Pires in der neu gegründeten Indian Super League spielen. Der Fußball will nun auch Indien erobern, aber braucht dafür die Hilfe des Nationalsports.
Die Familie Glazer ist seit 2005 Eigentümer des englischen Traditionsvereins Manchester United. Jetzt verkaufen sie weitere Anteile an der New Yorker Börse. Ein gutes Zeichen für den Fußball, glaubt unser Autor.
Bei den so genannten "freundlichen" Commonwealth Games in Glasgow sorgt Sprinter-Legende Usain Bolt für Ärger. Laut der britischen Tageszeitung "Times" soll er die Veranstalter beleidigt haben.
Manchester United hat eine desolate Saison hinter sich. Mit dem neuen Trainer Louis van Gaal will der englische Rekordmeister zurück an die Spitze – sofort.
Alex Salmond, Schottlands Erster Minister und Chef der Unabhängigkeitskampagne, hatte versprochen, die Commonwealth Games nicht politisch nutzen zu wollen. Doch vor dem Referendum zeigen sich die Gastgeber bei den Spielern äußerst patriotisch.
Der WM-Sieg ist der Höhepunkt eines Fußballerlebens. Ein Rücktritt danach liegt nahe, schließlich kann der Erfolg nicht mehr getoppt werden. Es gibt aber auch ganz natürliche Gründe für den Abschied vom Nationalteam.
Algerien feierte in Brasilien die erfolgreichste WM seiner Fußballgeschichte. Auch in Frankreich wurde in der algerisch-stämmigen Bevölkerung eifrig gejubelt. Das rief die rechtsextremen Politiker auf den Plan.
Irans Nationalteam hat kein Geld. Wegen seiner Atomkraftpolitik wurden seit 2006 sieben UN-Resolutionen gegen das Land verhängt. Da bleibe kaum ein Cent für Fußball übrig. Eine Chance aufs Achtelfinale hat das iranische Team trotzdem.
Englands Wayne Rooney hat sein Talent noch nie bei einer WM zeigen können. In Brasilien profitiert er von niedrigeren Erwartungen, trotzdem wird auf der Insel über ihn eifrig debattiert.
Angela Merkel darf sich als Mutter der Nation in den Fußball einmischen. Für den Polo spielenden, in Eton ausgebildeten britischen Premier Minister David Cameron wäre das unvorstellbar. Ein Kommentar.
In England herrscht auch WM-Fieber. Trotz der Niederlage gegen Italien gibt es Jubel und Optimismus. Franz Beckenbauer wird nicht verziehen und Cristiano Ronaldo muss als Engländer die deutschen Feinde schlagen. Eine Presseschau.
Roy Hodgson hat in seiner bisher zwei Jahre währenden Amtszeit als Nationaltrainer ein Wunder geschafft: Er hat die sonst traditionell hohen Erwartungen und die Selbsteinschätzungen von Team und Fans zum Realismus geführt.
Der Tod von Malcolm Glazer, dem früheren Besitzer von Manchester United, dürfte kein großes Problem für den englischen Rekordmeister darstellen. Problematisch dürfte die Tatsache werden, das wohl kein Starspieler zu Manchester United will. Ein Kommentar.
Roberto Rivelino nahm mit der brasilianischen Nationalmannschaft an drei Weltmeisterschaften teil und wird noch heute als einer der größten Fußballer des Landes verehrt. Im Interview spricht er über Proteste bei der Weltmeisterschaft, die Fifa und das Image seines Heimatlandes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster